Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Accroître l'innovation en matière de télédétection et de Computer Vision

Numéro du projet: 22.11.20.04.02

Accroître l'innovation en matière de télédétection et de Computer Vision

Mittels Fernerkundung und Computervision lassen sich viele Agrar- und Umweltinformationen erfassen. Diese Information dienen der Entwicklung von Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung wie zum Beispiel zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes oder der Verbesserung der Nährstoffeffizienz. Die entsprechenden Methodenkompetenzen werden innerhalb von Agroscope gestärkt.

Die Nutzung räumlicher Informationen durch unterschiedliche bildgebende Verfahren wie Satelliten, Drohnen oder bodengestützte Kameras eröffnen viele neue Möglichkeiten. Sie stellen neue Werkzeuge für die ortsspezifische Bewirtschaftung und Düngung von Feldern, die einzelpflanzenspezifische Behandlung von Unkräutern, das Monitoring und die Bekämpfung von Schädlingen und andere Fragestellungen dar. Agroscope möchte das Potential dieser Technologien möglichst effizient nutzen und schafft mit diesem koordinierenden Projekt gruppen- und standortübergreifende Synergien.

Nom, Prénom Site
Aasen Helge Reckenholz
Anken Thomas Tänikon
Liebisch Frank Reckenholz
Nasser Hassan-Roland Posieux
Simmler Michael Tänikon

Ivanov K., Bonfatti V., Kasper-Völkl C., Nasser H.-R.
Pose estimation for behavioral anomaly detection in pigs: Comparative analysis of key point configuration and neural networks.
Dans: AI for Animal Science. 06 June, Ed. EAAP, Zurich (CH). 2025, 60-60.

Nasser H.-R., Kasper-Völkl C.
Computer vision: New possibilities for animal observation.
Dans: Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung. 15 May, Ed. Agridea, Frick (CH). 2025.

Stoop R., Sax M., Seatovic D., Anken T.
Single-image-based georeferencing for unmanned aerial vehicles: Applications and practical considerations.
Dans: 45. GIL-Jahrestagung. 26 February, Ed. GIL, Wieselburg (AT). 2025, 399-404.

Stoop R., Sax M., Seatovic D., Anken T.
Application of a direct georeferencing method of drone images for smart farming.
agricultural engineering.eu, 79, (4), 2024, 261-274.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODM0.html