Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publication List

Publication List

Schmid, A., Landis, J.
Versuche über die Konservierung von Mais nach amerikanischem Verfahren.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1923.

Morgenthaler, O.
Zum Kapitel Bienen und Milben.
Sonderdruck Archiv für Bienenkunde, 4, (2), 1922, 45-52.

Morgenthaler, O.
Die Milbe Tarsonemus woodi auch in der Schweiz?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 45, (3), 1922, 1-2.

Morgenthaler, O.
Bienenkrankheiten im Jahre 1921.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (4), 1922, 1-11.

Morgenthaler, O.
The polar filament of Nosema apis, Zander.
The Bee World, 4, (1), 1922, 25-28.

Morgenthaler, O.
Der Polfaden von Nosema apis Zander.
Sonderdruck Archiv für Bienenkunde, 4, (2), 1922, 53-60.

Anon.
Zur Grünfutterkonservierung mit elektrischem Strom.
Gutsverwaltung, 1922.

Anon.
La Conservation du fourrage vert au moyen du courant électrique.
Gutsverwaltung, 1922.

Schmid, A., Landis, J.
Die Kontrolle des Handelsverkehrs mit landwirtschaftlichen Hilfsstoffen.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1922.

Schmid, A.
Die Konservierung von Grünfutter mit elektrischem Strom.
Gutsverwaltung, 1922.

Schmid, A.
Neuzeitliche Gesichtspunkte in der Technik des Landbaus.
Mitt. des Sekretariates der Bern. BGB, 1922.

Schmid, A.
Untersuchungen über das Wachstum des Rindes.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1922.

Morgenthaler, O.
La fécondation des orchidées par les abeilles.
Bull Soc Romande d'Apiculture, 1921, 1-1.

Morgenthaler, O.
Ueber Milben im Bienenstock.
Verh Schweiz Naturf Ges Schaffhausen, 1921.

Morgenthaler, O.
Die Stirnbüschel.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (8), 1921, 1-3.

Morgenthaler, O.
Bienenkrankheiten im Jahre 1920.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (4), 1921, 1-8.

Schmid, A., Volkart, A.
Stellung und zukünftige Aufgaben der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsanstalten. Vortrag vom 25.02.1921 in Zürich.
Zürich Inst. F. Tiernährung ETH, 1921.

Morgenthaler, O.
Bienenkrankheiten im Jahre 1919.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 43, (4), 1920, 146-146.

Morgenthaler, O.
Die Insel-Wight-Krankheit aufgeklärt.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (12), 1920, 459-460.

Schmid, A.
Fütterung und Pflege des Milchviehs bei Berücksichtigung neuerer Versuchsergebnisse.
Der Schweizer Bauer, 1920.

1994 / 1996
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGU_Z3VpZD04NTg5NGVjZi1lOWUxLTRj/M2YtODQ5OS0zMTRkYWVhNzI0NGMmcGFnZT0xOTk0.html