Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publication List

Publication List

Schiess Isidor
Leyland 270 de Luxe.
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Leyland 255 de Luxe.
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Leyland 245 de Luxe.
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Landini 8500 DT (Allrad).
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Lamborghini R 704 DT (Allrad).
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Fendt 200 S.
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Same Minitauro 60 DT (Allrad).
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Schiess Isidor
Same Aurora 45.
FAT Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon. 1975, 2 pp.

Faessler P., Grubinger H., Dettwiler E., Bosshard W., Helbling F., Hauser A., Lüchinger A.
Technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung von Böden im Grenzertrags-Bereich.
Schriftenreihe der Eidg. Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik FAT, 5, 1975, 1-62.

Jakob R.
Erfahrungen mit Obenentnahmefräsen.
Blätter für Landtechnik, 85, 1975, 1-3.

Ammann H. R.
Kostenelemente und Entschädigungsansätze für die Benützung von Landmaschinen 1975.
Blätter für Landtechnik, 84, 1975, 1-5.

Zumbach W.
Erfahrungen mit Spatenrolleggen.
Blätter für Landtechnik, 93, 1975, 1-5.

Ott A.
Transporter-Schnelltest.
Blätter für Landtechnik, 92, 1975, 1-7.

Jakob P.
Entmistungssysteme für die Rindvieh- und Schweinehaltung.
Blätter für Landtechnik, 91, 1975, 1-8.

Uenala N.
Geprüfte Sicherheitsrahmen auf Transportern und Selbstfahrladewagen.
Blätter für Landtechnik, 90, 1975, 1-3.

Fankhauser J.
Vergleichsprüfung von Ventilatoren für Heustock-Untenbelüftungs-Anlagen.
Blätter für Landtechnik, 89, 1975, 1-8.

Kramer E., Schüpbach A.
Bremsung landwirtschaftlicher Anhänger.
Blätter für Landtechnik, 88, 1975, 1-5.

Bisang M.
Wie wirken sich Schnitthöhe und Schnittsystem auf den Ertrag aus?
Blätter für Landtechnik, 87, 1975, 1-8.

Irla E.
Vergleichsuntersuchung über Granulatstreuer für Reihenbehandlung.
Blätter für Landtechnik, 86, 1975, 1-6.

Nosal D.
Die Kosten der Milchkühlung.
Blätter für Landtechnik, 97, 1975, 1-7.

1912 / 2003
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGU_Z3VpZD04NTg5NGVjZi1lOWUxLTRj/M2YtODQ5OS0zMTRkYWVhNzI0NGMmcGFnZT0xOTEy.html