Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Sortenechtes, gesundheits- und qualitätsgeprüftes Vermehrungsmaterial

Projektnummer: 22.03.12.01.02

Sortenechtes, gesundheits- und qualitätsgeprüftes Vermehrungsmaterial

Mit Expertentätigkeiten und Qualitätsuntersuchungen unterstützen wir die fachliche Umsetzung des Saat- und Pflanzgutrechts und ermöglichen den Vermehrungsorganisationen die Marktversorgung mit sortenechtem und gesundheitsgeprüftem Vermehrungsmaterial für den Acker- und Futterbau sowie von Edelreisern, die durch die Baum- und Rebschulen für den Obst- und den Rebenanbau zur Verfügung gestellt werden. Wir bilden zugelassene Experten weiter. Unser Expertenwissen bringen wir in Beratung sowie in Arbeitsgruppen der Saat- und Pflanzgutbranche und den Branchenorganisationen ein. Mit dem obligatorischen Pflanzenpass unterstützen wir die Einhaltung der Mindestanforderungen des Pflanzengesundrechts, so dass die Ausbreitung von gefährlichen Pflanzenschadorganismen mit dem Vermehrungsmaterial verhindert wird.

Name, Vorname Standort
Amrein Damian Reckenholz
Bischofberger Nicole Reckenholz
Bünter Markus Wädenswil
Hebeisen Thomas Reckenholz
Nikolic Violeta Reckenholz
Stucki André Reckenholz

Thomas C., Piva L., Greppin A. N., Dupuis B.
Increasing rejected areas in swiss seed potatoes production from 2016 to 2024 are influenced by viral infections and climate change.
In: 18th EAPR Virology Triennial Meeting. 2 June, Hrsg. Agroscope, Nyon (CH). 2025.

Bünter M., Buchmann B.
Outbreakts unbd Gebeitsüberwachuungen auf Quarantäneorganismen 2023: Qurantäneorganismen mit Fokus auf Obstbau und Obstsortenliste in der Sortenverordnung.
In: JardinSuisse - Tag der Obstbaumschulen. 6. Dezember, Online. 2023, 1-19.

Bänziger I., Gütlin H., Bassi F., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2023.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 7. September, Delley. 2023, 1-12.

Hebeisen T., Amrein D.
Seed sampling: Basic principles and procedures.
In: Workshop für Inspektoren der European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO). 27 April, Bern. 2023, 1-29.

Muschick M., Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutproduktion von Futterpflanzen 2023.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 25. September, Bern. 2023, 1-14.

Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutqualität von Futterpflanzen der Ernte 2022.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 9. Mai, Bern. 2023, 1-10.

Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2021.
In: AG Saatgetreide. 14. Juni, Hrsg. swisssem, Delley. 2022.

Hebeisen T., Ballmer T., Bischofberger N.
Saatgutproduktion 2022 von Futterpflanzen.
In: AG Feldsamen. 15. November, Hrsg. swisssem, Delley. 2022.

Buchmann B., Bünter M.
Rollup: Das Zertifizierungsschema von Obstgehölze.
In: . 05. September, Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Agroscope in Wädenswil. 2022, 1.
weitere Sprachen: französisch

Thomas C., Le Boulch P., Andrivon D., Val F.
Interactions between potato defense responses and Phytophthora infestans effectors depend on the genotype and condition the effectiveness of induced defense on symptoms development.
In: EAPR 2022. 06. juillet, Hrsg. European Association for Potato Research (EAPR), Krakow, Poland. 2022, 61.

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre: retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31 mars, Hrsg. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), Zürich. 2022, 1-13.

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre : retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31. mars, Hrsg. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), 8046 Zurich - Agroscope Reckenholz. 2022.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3Byb2plY3/QvMzczOQ==.html