Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sarah Magdalena Perren

Perren S., Egger B., Kuster T., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D., Naef A.
Index phytosanitaire pour l'arboriculture 2019.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 1-20.

Gravalon P., Holliger E., Naef A., Perren S., Schöneberg A.
2. Zwischenbericht HERAKLES Plus: Nachhaltiges Feuerbrand- und Marssoninamanagement im Kernobstanbau.
Agroscope, Wädenswil. April, 2019, 114 S.

Perren S., Zwahlen D.
Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien für den Schweizer Obstbau.
In: Schweizer Obstkulturtag 2019. 22. Februar, Tier und Technik, St. Gallen. 2019, 1-17.

Perren S., Egger B., Kuster T., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2019.
Agroscope Transfer, 258, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Schöneberg A., Gravalon P., Reininger V., Knauf A., Lussi L., Perren S., Holliger E., Zwahlen D. und weitere
Jahresbericht 2018 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 257, 2019.

Naef A., Kuske S., Holliger E., Kuster T., Perren S., Zwahlen D., Werthmüller J., Bünter M., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2018/2019.
Agroscope Transfer, 210, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Pflanzenschutzmittelversuche gegen Feuerbrand in der Schweiz 2018.
In: Feuerbrand 5-Länder-Treffen. 15.11., Kaltern (Italien), Beratungsring für Obst- und Weinbau. 2018, 1-8.

Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Neue Wirkstoffe und Einsatzstrategien gegen Feuerbrand.
In: 2. Nationale Feuerbrandtagung. 2. November, Hrsg. Agroscope, Wädenswil. 2018, 1-7.

Inderbitzin J., Schütz S., Perren S., Kellerhals M.
« Pommes snack » – un fruit avec du potentiel?
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (4), 2018, 230-234.

Rogger J., Schöneberg A., Perren S.
Essais de traitments fongicides contre la maladie du pommier Marssonina coronaria.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (4), 2018, 244-247.

Perren S.
Nachhaltige Fungizidstrategien: Nachhaltige Fungizidstrategien – wo stehen wir im Obstbau?
In: Güttinger Tagung. 18. August, Hrsg. Agroscope, Güttingen. 2018.

Bösch Y., Britt E., Perren S., Naef A., Frey J. E., Bühlmann A.
The apple fruit microbiome: influence of orchard management, variety and storage time.
In: Plant Biology Europe. 20 June 2018, Copenhagen. 2018, 1-1.

Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Nouvelles variétés de pommes à valeur ajoutée.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (2), 2018, 120-126.

Nadine Klein, Ines Hanrahan, Perren S.
Zwei neue Tafelapfelsorten aus den USA.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2018, 8-11.

Rogger J., Schöneberg A., Perren S.
Testung von Fungiziden gegen die Apfelkrankheit Marssonina coronaria.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 154, (10), 2018, 8-12.

Schweizer S., Perren S., Christen D.
Ziele der Agroscope-Obstsortenprüfung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, (8), 2018, 12-15.

Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Schöneberg A., Reininger V., Walch B., Lussi L., Perren S., Holliger E., Heiri M., Petignat-Keller S. und weitere
Jahresbericht 2017 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 209, 2018.

Naef A., Kuster T., Perren S., Zwahlen D., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2018.
Agroscope Transfer, 211, 2018.

Schöneberg A., Reininger V., Walch B., Perren S., Holliger E.
PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017.
In: 5-Länder-Treffen Feuerbrand 2017. 08. November, Hrsg. Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) und Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, Bad Waldsee. 2017, 1-8.

Schöneberg A., Holliger E., Naef A., Perren S.
1. Zwischenbericht HERAKLES Plus 2017.
Agroscope, Wädenswil. November, 2017, 20 S.

5 / 8
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjg5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTU=.html