Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Thomas Schwizer

Mühlenz I., Schwizer T.
Sortenblatt Blaze Star.
Agroscope, Wädenswil. 02.10.2013, 2013.
weitere Sprachen: französisch

Mühlenz I., Schwizer T.
Sortenblatt Giorgia.
Agroscope, Wädenswil. 02.10.13, 2013.
weitere Sprachen: französisch

Mühlenz I., Schwizer T.
Sortenblatt Grace Star.
Agroscope, Wädenswil. 02.10.2013, 2013.
weitere Sprachen: französisch

Mühlenz I., Schwizer T.
Sortenblatt Masdel.
Agroscope, Wädenswil. 02.10.2013, 2013.
weitere Sprachen: französisch

Mühlenz I., Schwizer T.
Sortenblatt Valerij Chkalov.
Agroscope, Wädenswil. 01.10.13, 2013.
weitere Sprachen: französisch

Schwizer T.
Arbeiten in Obstkulturen: Kernobsternte.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (18), 2013, 20-20.

Schwizer T.
Arbeiten in Obstkulturen: Abschlussbehandlungen gegen Lagerkrankheiten und Stippe.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (16), 2013, 16-16.

Schwizer T.
Arbeiten in Obstkulturen: Schorfsituation nach regnerischem Wetter.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (14), 2013, 22-22.

Mühlenz I., Schwizer T.
Die grenzenlose Suche nach neuen Kirschensorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (9), 2013, 8-11.
weitere Sprachen: französisch

Schwizer T.
Bewässerung von Süsskirschen.
Gartenbau-Profi, 1-2013, 2013, 7-7.

Schwizer T.
Mit der richtigen Bewässerung zum Erfolg.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (7), 2013, 10-13.
weitere Sprachen: französisch

Schwizer T.
Arbeiten in Obstkulturen: Pflanzenschutzmittel.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (2), 2013, 18-18.

Schwizer T.
Arbeiten in Obstkulturen: Steinobsternte.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 148, (24), 2012, 24-24.

Schwizer T.
Witterungsschutzsysteme für den Kirschenanbau.
Agroscope Changins-Wädenswil, Wädenswil. 14.12.2010, 2010, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwizer T.
Betriebsführer 2012 Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Changins-Wädenswil, Wädenswil. April 2012, 2012.

Samietz J., Schwizer T., Höhn H., Linder C., Aluja M., Guillén L.
Noircissement des noix dû aux mouches et aux maladies: importance du choix variétal.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 44, (2), 2012, 88-93.

Graf B., Meyer B., Weibel F., Mühlenz I., Schwizer T., Widmer A., Buser A., Gölles M., Bravin E., Höhn H.
Steinobstzentrum Breitenhof - Jahresbericht 2011.
2012.

Schwizer T., Mühlenz I.
Sortenspektrum Tafelkirschen.
Monatsschrift, (09/11), 2011, 511-514.

Guillen L., Aluja M., Rull J., Höhn H., Schwizer T., Samietz J.
Influence of walnut cultivar on infestation by Rhagoletis completa: behavioural and management implications.
Entomologia Experimentalis et Applicata, 140, 2011, 207-217.

Mühlenz I., Schwizer T.
Zwetschgen: Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist die Schönste im ganzen Land?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (14), 2011, 7-10.
weitere Sprachen: französisch

9 / 12
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03NDMmaXNEYXRlblB1Ymxpa2F0aW9uc2xpc3RlPU/ZhbHNlJnBhZ2U9OQ==.html