Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Cornel Johannes Stutz

Huguenin-Elie O., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Hilft die Kalkdüngung Hahnenfussgewächse zurückzudrängen?
In: Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014. Internationale Bio-Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland. 06 November, Hrsg. HBLFA, Raumberg-Gumpenstein. 2014, 23-26.

Stutz C. J.
In zehn Schritten zur perfekten Weide.
Landfreund, 3, 2014, 32-35.

Stutz C. J.
Mäuse-Populationen vielerorts am Sinken.
Landfreund, 4, 2014, 18-19.

Stutz C. J.
Mäuse wirksam regulieren mit dem Schermaus-Abc.
Bioaktuell, 1, 2014, 12-13.

Stutz C.
Erhaltung von Naturwiesen.
BauernZeitung, 18. Mai, 2012, 27.

Gassmann P., Stutz C.
Wiesenjournal 2013.
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF), Zürich. August, 2012, 1-8 S.

Suter M., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Lässt sich Wasser-Kreuzkraut in landwirtschaftlichem Grasland kontrollieren?
Agrarforschung Schweiz, 3, (6), 2012, 306-313.
weitere Sprachen: französisch

Stutz C.
Soll man die Mäuse fangen oder nicht?
Schweizer Bauer, Dossier, (21. Januar), 2012, 14.

Stutz C.
Zyklische Mäuseentwicklung in der Schweiz.
Schweizer Bauer, Dossier, (21. Januar), 2012, 15.

Huguenin-Elie O., Zollinger, A., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Phedimus stoloniferus: a problematic alien species detected in Swiss grasslands.
In: Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Region, 29.08.-31.08.2011. Vol. 16, Hrsg. European Grassland Federation, Grassland Science in Europe, Raumberg-Gumpenstein. 2011, 130-132.

Stutz C., Huguenin-Elie O.
Ausläuferbildendes Fettkraut in Wiesen und Weiden.
AGFF, U10, 2011, 1-2.

Gassmann P., Stutz C.
Wiesenjournal 2012.

Stutz C.
Unerwünschten Hahnenfuss wirkungsvoll bekämpfen: Aktuelles aus dem Futterbau.
BauernZeitung, 27. Mai, 2011, 31.

Stutz C., Gago R.
Aus die Maus!: Schützen Sie Ihre Wiesen vor Mäuseschäden.
Landfreund, 3, 2011, 44-45.

Huguenin-Elie O., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Floristische Aufwertung von Wiesen des ökologischen Ausgleichs: Effekt der Nährstoffverfügbarkeit.
ART-Schriftenreihe, 14, 2010, 19-26.

Huguenin-Elie O., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Restoration of species-rich grasslands: reduction in nutrient availability slightly improved forb species' establishment.
In: Grassland in a changing world, Grassland Science in Europe 15 . 30.08.-02.09.2010, Hrsg. H. Schnyder (et al.), Kiel, Germany. 2010, 806-808.

Frick, C., Stutz C.
C'est le moment de piéger les campagnols avec la bonne méthode.
Journal Agri, (26. Februar), 2010, 1.

Stutz C., Lüscher A., Waser, K.
Wiesenverbesserung im mittelintensiven und intensiven Futterbau.
2010.

Frick, C., Stutz C.
Wann lohnt sich welche Strategie? Mäusebekämpfung.
Die Grüne, 146, (3), 2010, 9-13.

Stutz C.
Wenn Mäuse den Ton angeben. Futterbau.
BauernZeitung, 01.04.2010, 2010, 17.

2 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjAzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTI=.html