Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Thomas Anken

Latsch A. J., Anken T.
Standortangepasste N-Düngung zur Reduktion der Überschüsse: Smart-N und weitere AGS-Projekte.
In: Projektplattform. 31. Oktober, Tänikon. 2023, 1-16.

Anken T., Latsch A. J.
Characteristics of a spot sprayer for the treatment of Rumex obtusifolius in meadows.
Landtechnik, 78, (3), 2023, 139-151.

Anken T., Latsch A. J.
Schafft Spot Spraying nach dem Durchbruch auf Wiesen den Sprung in die BFF?
In: Pflanzenschutztagung. 13. Januar, Hrsg. Plattform Ackerbau, Biel. 2023.

Anken T., Kramer H., Kole J.
Sprayertest for Spot Sprayers.
In: SPISE - Conference. 3. May, Hrsg. SPISE, Den Haag. 2023, 1-21.

Anken T.
Spray drones in Switzerland.
In: DJI Agriculture Europe Distributor's Meeting. 1. June, Hrsg. DJI Europe, Budapest. 2023, 1-18.

Keller M., Haberey P., Hodel D., Total R., Heitkämper K., Bravin E., Glück S., Collet L., Wyss S., Steiner R., Möri H., Wyssa T., Anken T., Duckert F., Matter R.
Ressourcenschonender, nachhaltiger Pflanzenschutz im Gemüsebau durch kameragesteuerte Pflanzenschutzroboter (2017−2021): Abschlussbericht.
Agroscope Science, 151, 2023.

Anken T., Rombach M., Mettler D.
Digitalisierung in der Landwirtschaft.
In: Klima und Wandel im Gebirge: Der etwas andere Schlussbericht. Hrsg. Stiftung Lebensraum Gebirge. 2022, 20.

Grossrieder J., Ringger C., Argento F., Grandgirard R., Anken T., Liebisch F.
Standortangepasste Stickstoffdüngung: Aktuelle Methoden und Erfahrungen.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 103-113.
weitere Sprachen: französisch

Gazzarin C., Bütler A., Anken T., Bravin E., Hoop D., Sax M., Schlatter M., Zorn A.
Kostenkatalog 2022: Richtwerte für die Kosten von Maschinen, Arbeit, Gebäude und Hoftechnik. Gültig bis September 2023.
Agroscope Transfer, 448, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Argento F., Liebisch F., Anken T., Walter A., El Benni N.
Investigating two solutions to balance revenues and N surplus in Swiss winter wheat.
Agricultural Systems, 201, 2022, 1-10.

Latsch A. J., Bauer M., Anken T.
Mit Heisswasser und Mikroflamme gegen Unkräuter in der Reihe: Neue Möglichkeiten für eine herbizidfreie Unkrautregulierung.
Der Pflanzenarzt, 6-7, 2022, 6-8.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Anken T.
Ecorobotix international ausgezeichnet.
Agroluchs, 1, 2022, 16-18.

Anken T.
Mobilfunk als Lebensnerv der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 4, 2022, 62-64.
weitere Sprachen: französisch

Anken T., Abt F., Binder S.
Stickstoffdünger mit digitaler Technik effizienter einsetzen.
UFA-Revue, 3, 2022, 50-51.
weitere Sprachen: französisch

Gandorfer M., Hoffmann C., El Benni N., Cockburn M., Anken T., Floto H.
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
In: 42. GIL Jahrestagung. P-317, Hrsg. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Agroscope, Tänikon, Ettenhausen, Schweiz. 2022.

Argento F., Liebisch F., Ringger T., Anken T., Walter A., El Benni N.
Ökonomische und ökologische Wirkung der ortsspezifischen Stickstoffdüngung.
In: 44. Agrarökonomie-Tagung Agroscope. 5. Oktober, Hrsg. Agroscope, Tänikon. 2021.

Argento F., Anken T., Paraforos D., Sharipov G., Carballido J.
Decision Support for Optimized Site-Specific Fertilization based on Multi-source Data and Standardized Tools: Final Report: iFAROS.
ARAMIS, Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope, Bern. 14. Dezember, 2021, 29 S.

Latsch A. J., Anken T.
Mit schweren Maschinen beginnen: Permanente Fahrspuren sorgen für weniger Bodenverdichtung.
Landwirtschaft ohne Pflug, 12, 2021, 16-20.

Anken T.
Mobilfunkempfang – Lebensnerv für die Landwirtschaft.
BauernZeitung, 10. Dezember, 2021, 10.

2 / 13
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00ODgwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTI=.html