Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Isabelle Morel

Morel, I., Lehmann, E.
Biertrebersilage in der Munimast.
Agrarforschung, 4, (3), 1997, 111-114.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I.
Aufzuchtfutter für Kälber: pelletieren oder extrudieren?
Agrarforschung, 4, (1), 1997, 39-42.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I., Gutzwiller, A.
Entwöhnung: wichtiger Schritt in der Mast (Kälber).
Landfreund, (48), 1996, 32-33.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I.
Schweizerische Eigenheiten prägen die Kälbermast-Forschung.
Agrarforschung, 3, (9), 1996, 411-414.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I.
Kälbermast: Keine Lückenbüsser-Mast!
Die Grüne. Schweizerische landwirtschaftliche Zeitschrift, (11), 1996, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I.
Die Eisenversorgung beim Mastkalb.
Agrarforschung, 3, (2), 1996, 53-56.
weitere Sprachen: französisch

Egger I.
Muss an Mastkälber Heu verfüttert werden?
Agrarforschung, 2, (5), 1995, 169-172.
weitere Sprachen: französisch

Egger I.
Stimulateurs de performance antimicrobiens chez le veau à l`engrais (Poster).
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, (14), 1995, 141-144.

Egger I.
Wieviel Milch brauchen Aufzuchtkälber?
UFA-Revue, (1), 1995, 34-36.
weitere Sprachen: französisch

Morel, I.
Eisenzufuhr und erwünschte Fleischfarbe schliessen sich nicht aus.
UFA-Revue, (12), 1995, 27-28.
weitere Sprachen: französisch

Schädeli, A., Morel, I.
Einen Menüplan auch für die Kälber.
Landfreund, (43), 1995, 22-23.

Welter, M., Morel, I., Hilfiker, J.
Heu für Mastkälber: besser als sein Ruf.
Landfreund, (43), 1995, 25-26.

Egger I.
Faut-il distribuer du foin aux veaux à l'engrais?
Revue suisse d'agriculture, 27, (3), 1995, 177-181.

Egger I.
Quelques conseils d`utilisation (de sous-produits laitiers) de la part de la recherche.
Agri hebdo, 4, (6), 1994, 0-14.

Egger I.
Kälbermast auch ohne antimikrobielle Wachstumsförderer?
Agrarforschung, 1, (3), 1994, 131-134.
weitere Sprachen: französisch

Bourgeois, S., Egger I.
Einfluss einer ad libitum Heubeifütterung auf die Fleischfarbe und die Leistung von Mastkälbern.
Landwirtschaft Schweiz, 6, (5), 1993, 267-271.
weitere Sprachen: französisch

Egger I.
Mastkälber: lieber Stroh verfüttern.
Landfreund, 71, (12), 1993, 31-32.
weitere Sprachen: französisch

Egger I.
Antimicrobial growth promoters in calf fattening (Short communication).
8th International Conference on Production Diseases in Farm Animals, Berne, August 25 - 27, 1992, 0-41.

Egger I.
Mastkälber: 1. Milchnebenprodukte in der Kälbermast. 2. Vorteile einer rationierten gegenüber einer ad libitum Fütterung.
Tage der offenen Tür 1992 der FAG, 1992.
weitere Sprachen: französisch

Egger I.
Milchnebenprodukte in der Kälbermast.
Landwirtschaft Schweiz, 5, 1992, 263-268.
weitere Sprachen: französisch

12 / 14
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NTgzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTEy.html