Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Fellenberg, T.H. von, Schmid, A.
Jod-Düngung und Jod-Fütterung.
Travaux Chimiques en Alimentation et Hygiène, 1925, 100-113.

Landis, J.
Dr. Grableys Mineralsalz für Rinder.
Freiburger Bauer, 1925.

Schmid, A., Landis, J.
Die Ernährung der Kälber mit Milch.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

Schmid, A.
Das landwirtschaftliche Kredit- und Versicherungswesen und die landwirtschaftlichen Organisationen.
Schlussber. 9. Schweiz. Ausst. Landwirtschaft in Bern, 1925.

Schmid, A.
Encouragement de l`agriculture par la condédération (1913 - 1924).
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

Schmid, A., Horand, J.
Versuche über die Konservierung von Körnermais, Topinambour und Sonnenblumen nach dem amerikanischen Verfahren.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1925.

Schmid, A.
Die Schweiz. landw. Versuchs- und Untersuchungsanstalten: Allgemeines und Zentralverwaltung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1925.

Morgenthaler, O.
Bienenkrankheiten in den Jahren 1922 und 1923.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (04.05.2009), 1924, 1-13.

Morgenthaler, O., Koch, A.
Beilagen zum Bericht über die Ernährung der Honigbiene. Beilage 1: Imkerliche Zeitfragen. Verdauungsphysiologie und Bienenfütterungslehre.
Mitt Dtsch Landwirtschafts-Ges, 32, 1924, 1-16.

Rennie, J., Morgenthaler, O., Bee-Mason, JC., Whyte, R., Blandford, EJ., Betts, AD., Finckh, L., Showalter, JBF.
Paralysis, nosema, acarine. Diseases of bees.
The Bee World, 1924, 3-8.

Schmid, A.
Bericht der Zentralverwaltung der Schweiz. Landw. Versuchsanstalten über die Tätigkeit in den Jahren 1919 - 1923.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1924.

Schmid, A., Horand, J.
Orientierender Anbauversuch mit Riesenhonigklee (Hubamklee) 1923.
Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte, 1924.

Elser, E., Burri, R.
Die Mikrochemie im Dienste der Honiguntersuchung und Bienenforschung.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (3), 1923, 1-3.

Fyg, W.
Die Insel-Wight-Krankheit der Honigbienen.
Natur und Technik, 5, (6), 1923, 152-156.

Morgenthaler, O., Burri, R.
A propos du traitement de l'acariose par le soufre.
Bull Soc Romande d'Apiculture, (5), 1923, 115-117.

Morgenthaler, O.
Deux espèces de couvain-pourri.

Morgenthaler, O.
Einiges über die Krankheiten der erwachsenen Bienen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 01.02.2009, 1923, 1-11.

Anon.
Erhebungen über den Futterverzehr von Milchkühen der Simmentalerrasse.
Gutsverwaltung, 1923.

Landis, J.
Praktische Fütterungsversuche mit Schweinen über die Wirkung von Fischmehl.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1923.

Schmid, A.
Versuche und Untersuchungen über Haltung und Zucht der Land. Nutztiere.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1923.

1993 / 1996
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGU_Z3VpZD04NTg5NGVjZi1lOWUxLTRj/M2YtODQ5OS0zMTRkYWVhNzI0NGMmcGFnZT0xOTkz.html