Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publikationsliste

Publikationsliste

Anon.
Fabrication et commerce des fourrages de guerre.
Mitteilung der Gutsverwaltung, 1918.

Anon.
Affouragement de la paille, des spathes et des rafles du maïs.
Mitteilung der Gutsverwaltung, 1918.

Schmid, A.
Die Süssgrünfutterfrage im allgemeinen mit Berücksichtigung der hauptsächlichsten betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte.
Mitteilung der Gesellschaft Schweizer Landwirte, 1918, 1-9.

Schmid, A., Liechti, P., Burri, R.
Ensilage d`herbe de prairie.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1918, 185-191.

Burri, R.
Der gegenwärtige Stand der Faulbrutforschung.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (1), 1917, 1-20.

Morgenthaler, O.
Faulbrutforschungen in Dänemark.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 06.01.2009, (8), 1916, 1-9.

Käppeli, J.
Die Milchwirtschaftliche Bedeutung des Maschinenmelkens der Kühe.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1916, 225-255.

Schmid, A.
Die wirtschaftlichen Massnahmen zur Förderung der Schweiz, insbesondere die Subvention des Bundes.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1916, 217-351.

Käppeli, J.
Einiges über das Probemelken der Kühe.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1915, 433-439.

Morgenthaler, O.
Das Studium der Bienen-Krankheiten.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 3, 1914, 1-6.

Molz, E., Morgenthaler, O.
Die Sporotrichum-Knospenfäule, eine für Deutschland neue Nelkenkrankheit. (Zugleich ein Fall von Symbiose.).
Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 1912.

Burri, R.
Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und Sauerbrut der Bienen. Aarau, Druck und Verlag von H.R. Sauerländer & Co.

Burri, R.
Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und Sauerbrut der Bienen.

Burri, R.
Bemerkungen zu dem Referat des Herrn Dr. med. Erne, Freiburg i. B. über meine Arbeit: Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und die Sauerbrut der Bienen.

Jensen, O.
Ueber den Einfluss des Salzens auf die im Emmentalerkäse stattfindende Lochbildung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1906, 1-2.

Jensen, O.
Ueber den Einfluss des Salzens auf die im Emmentalerkäse stattfindende Lochbildung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 20, 1906, 437-438.

Burri, R.
Bakteriologische Forschungen über die Faulbrut.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 27, (10.11.2009), 1904, 335-342.

1995 / 1995
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGU_Z3VpZD04NTg5NGVjZi1lOWUxLTRj/M2YtODQ5OS0zMTRkYWVhNzI0NGMmcGFnZT0xOTk1.html