Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Domestizierung, Züchtung und Sortenprüfung bei Beeren und Medizinalpflanzen

Projektnummer: 22.03.15.03.03

Domestizierung, Züchtung und Sortenprüfung bei Beeren und Medizinalpflanzen

Die Schweizer Beerenproduktion steht vor zahlreichen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach Bio-Obst, dem Preisdruck und den Änderungen in der Gesetzgebung zu Pflanzenschutzmitteln. Die Schweizer Heil- und Gewürzpflanzenbranche ist sehr atypisch mit mehr als 40 Arten, die fast ausschließlich im ökologischen Landbau für Verwendungssektoren mit sehr unterschiedlichen Anforderungen (Lebensmittel, Kosmetika und Pflanzenschutzmittel) angebaut werden und ständig auf der Suche nach neuen Produkten sind. BPMBREED soll Erzeuger und Verarbeiter unterstützen, indem es den Zugang zu produktiven und widerstandsfähigen Sorten gewährleistet und Innovationen auf der Grundlage dieser an bioaktiven Metaboliten reichen Pflanzen fördert.

Name, Vorname Standort
Simonnet Xavier Jean Conthey

Corsi S., Sutter L., Carron C.-A., Carlen C., Rebenaque P., Bach B.
Schweizer Hopfen für regionales Bier.
Obst+Wein, 11, 2024, 23-25.

Simonnet X., Carron C.-A., Sutter L.
Agronomische und phytochemische Bewertung von drei Kultivaren der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) bei den klimatischen Bedingungen der Schweiz.
Agroscope Transfer, 545, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Simonnet X., Carron C.-A., Carlen C.
Rhodiola rosea: The challenges of domestication.
In: Rhodiola rosea : Phytochemical, Pharmacological and clinical evidence. 23 November, eSymposium. 2023.

Simonnet X., Carron C.-A., Sutter L.
Conditions nécessaires pour réussir le développement et la production d'un produit à base de plantes.
In: Transition végétale : risques et opportunités. 17 novembre, Hrsg. Mediplant, Sion. 2023, 1-15.

Carron C.-A., Fuchsmann P., Droz E., Simonnet X., Carlen C., Christ B.
Genetic, phytochemical and agronomic characterization of wild hop ecotypes from Switzerland.
Acta Horticulturae, 1358, 2023, 11-18.

Simonnet X., Christ B., Carron C.-A., Vouillamoz J., Pramsohler M., Carlen C.
Agroscope launches 'Carola', a new variety of sage (Salvia officinalis L.).
In: 31st International Horticultural Congress. 15. août, Hrsg. ISHS, Angers. 2022.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzY3.html