Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Felix Herzog

Felix Herzog

Picture

PhD, Ing.agr.ETH
Ing. Agr. ETH, Dr. sc. techn.

Forschungsgruppe

  • 22.00.19.06 Agrarlandschaft und Biodiversität

Funktion

Associate scientist

Felix Herzog

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Schweiz

Tel. +41 58 46 87445

Standort Reckenholz

Felix Herzog

Tätigkeiten

Felix Herzog PhD ist Agronom und Landschaftsökologe. Er arbeitet seit 25 Jahren in interdisziplinärer Forschung in Projekten in der Schweiz, in Deutschland, in Europa und darüber hinaus. Seit 2000 ist er Forschungsgruppenleiter bei Agroscope. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Praxis und der Umwelt, Agrarlandschaften und Biodiversität, die Bewertung von Ökosystemdienstleistungen, neue Produktionssysteme wie Agroforstwirtschaft.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/en/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/sauerbrut/sauerbrut-bekaempfung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvTW/l0YXJiZWl0ZXI_YWdyb3Njb3BlSWQ9NTA4MA==.html