Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Publications Luzia Lussi Wiher

Bühlmann-Schütz S., Schierscher J., Lussi Wiher L., Gravalon P.
Wie geht moderne Apfelzüchtung?: Witta, Wisper und Wally – drei Mehrfachnutzungssorten – was können sie?
In: Fachgruppenanlass / Ringanlass Mostobst TG SG. 18. März, Publ. Fachstelle Obstbau TG/SH und SG, Berg (CH). 2025.

Gravalon P., Lussi Wiher L., Bühlmann-Schütz S.
Drei Agroscope Apfelsorten als vielseitig verwendbare robuste Sorten.
In: Obstkulturtag 2025. 21. Februar, Publ. SOV & Agroscope, St. Gallen (CH). 2025.

Bühlmann-Schütz S., Lussi Wiher L., Gravalon P., Blum T., Inderbitzin J.
"Witta", "Wisper" und "Wally": Drei neue Mehrfachnutzungsapfelsorten aus Wädenswil.
Obst+Wein, 3, 2025, 16-19.

Dalbosco A., Bühlmann-Schütz S., Lussi Wiher L., Hänni B., Schierscher J., Hodel M., Kellerhals M., Patocchi A.
Genetic resources, a source of traits for pome fruit breeding.
Acta Horticulturae, 1412, 2024, 9-16.

Friedli M., Boutry C., Bühlmann-Schütz S., Lussi Wiher L., Bataillard N., Inderbitzin J., Bolliger N.
Nutzung von Apfel-Genressourcen für den Bio-Anbau II (NAGBA II).
Obst+Wein, 160, (13), 2024, 21-24.

Bühlmann-Schütz S., Hodel M. U., Lussi Wiher L., Patocchi A. E.
Droit au but grâce à la méthode "Fast-Track".
Vignes et Vergers, 10, 2024, 14-17.

Bühlmann-Schütz S., Schierscher J., Hodel M., Lussi L., Patocchi A.
Klassische Resistenzzüchtung beim Apfel unter Anwendung modernster Methoden.
In: Fruchtwelt Bodensee 2024. 23. Februar, Friedrichshafen. 2024, 1.

Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. and others
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.

Bühlmann-Schütz S., Hodel M., Dorfmann E., Vonmetz L., Lussi L., Patocchi A.
Comparison between artificial fire blight shoot and flower inoculations in apple.
Journal of Plant Pathology, 105, (4), 2023, 1-10.

Bühlmann-Schütz S., Hodel M., Lussi L., Patocchi A.
Accelerated generation cycle “Fast Track” used for stacking R-genes in apples.
In: XVI Eucarpia Symposium on Fruit Breeding and Genetics. 11 September, Dresden. 2023, 1.

Gravalon P., Lussi L., Bühlmann-Schütz S.
Neue robuste Agroscope Apfelselektionen als vielseitig verwendbare Sorten.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Publ. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Dorfmann E., Bühlmann-Schütz S., Andreoli R., Lussi L., Friedli M., Kellerhals M.
Contribution of disease resistance breeding for sustainable apple production.
In: 12th meeting working group Pome Fruit Diseases. 13-16 June, Publ. IOBC-WPRS Bulletin vol. 164, Plovdiv, Bulgaria. 2022, 2-4.

Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. and others
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022.

Weber M., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Bühlmann A.
Neue Apfelsorte 'Ladina'.
Besseres Obst, 09/10, 2022, 10-13.

Dorfmann E., Bühlmann-Schütz S., Andreoli R., Lussi L., Kellerhals M.
Contribution of disease resistance breeding for sustainable apple fruit production.
In: 12th International IOBC-WPRS Workshop on Pome Fruit Diseases. 15. Juni, Plovdiv Bulgaria. 2022.

Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. and others
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022.

Bühlmann-Schütz S., Tschopp D, Lussi L., Baumgartner I.O., Kellerhals M.
Pyramiding fire blight resistances Fb_E and FB_MR5 in Malus × domestica using a “Fast Track” breeding approach.
Acta Horticulturae, 1307, 2021, 21-26.

Weber M., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Bühlmann A.
Die neue Apfelsorte 'Ladina' - supersaftig und resilient.
Obstbau, 5, 2021, 273-276.

Kellerhals M., Lussi L., Käch D., Steinemann B., Boutry C., Friedli M., Bolliger N.
Nutzung von Apfelgenressourcen für den biologischen Anbau (NAGBA).
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 157, (3), 2021, 11-14.

Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Schierscher J., Kellerhals M.
Pflanzenresilienz in der Apfelzüchtung.
In: Nationale Bioforschungstagung 2020. 04. Dezember, Publ. Nationales Bioforschungsforum, Münsingen online. 2020, 1.

1 / 3
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMTYxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html