Thymol

thymolbehandlung_20170128

In den 1990er-Jahren hat das Zentrum für Bienenforschung an einem Screeningprogramm teilgenommen, bei dem mehr als 100 ätherische Öle und Komponente von ätherischen Oelen auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Varroa getestet worden sind. Zwar erwiesen sich die Öle des Salbeis, des Ysops und des Thymians als interessant, nur Thymol wurde aber in akariziden Produkten eingesetzt. Die Behandlungen mit Thymol erfordern einen geringen Aufwand und es werden auf dem Markt verschiedene Präparate angeboten. Die Vor- und Nachteile der Anwendung von Thymol sind in "Apilife VAR - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol" und in "THYMOVAR zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni" aufgeführt.

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (englisch) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Liste de publications

Liste de publications

Publications Christophe Debonneville

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Guide phytosanitaire pour l'arboriculture fruitière 2022-2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022.
autres langues: allemand | italien

Dupuis B., Tallant M., Riot G., de Werra P., Vetterli C., Kellenberger I., Debonneville C.
Résultats des essais pommes de terre 2020.
Agroscope Transfer, 412, 2021.
autres langues: allemand

de Werra P., Debonneville C., Kellenberger I., Dupuis B.
Pathogenicity and relative abundance of dickeya and pectobacterium species in Switzerland: An epidemiological dichotomy.
Microorganisms, 9, (11), 2021, 2270-2283.

Groux R., Mahillon M., Bussereau F., Brodard J., Debonneville C., Kellenberger I., Steinger T., Schumpp O.
Distribution and intraspecific variation of Beet yellows virus (BYV) in Switzerland.
Dans: Rencontres virologie végétale 2021. 12.09., Ed. Agroscope, Aussois - Inrae. 2021, 1.

Bussereau F., Cornamusaz B., Debonneville C., Schumpp O.
Syndrôme des basses richesses.
Dans: Journée Phytosanitaire Grandes Cultures 2021. 19.01., Nyon Agroscope. 2021, 1-12.

Debonneville C.
Flavescence dorée.
Dans: Journée d’échanges Flavescence dorée. 16.03., Marcellin - Canton de Vaud. 2021, 1-7.

Mandelli L., Debonneville C., Battelli R., Condera M., Jeanrenaud M., Jermini M., Linder C., Rizzoli A., Viret O., Schumpp O.
Spread of flavescence dorée phytoplasma in formerly and recently colonised areas of Switzerland.
Dans: EURL-Virologie. 10.06., EURL-Virologie. 2021, 1-11.

Mandelli L., Debonneville C., Linder C., Schumpp O., Jeanrenaud M., Viret O.
Dynamics of Flavescence dorée in the canton of Vaud.
Dans: PhD Symposium. 18 March, Ed. Agroscope, Changins. 2021, 1.

Mandelli L., Debonneville C., Linder C., Schumpp O.
Dynamics of Flavescence dorée in the canton of Vaud.
Dans: D.Day 2021 – Université de Lausanne. 28.04., Ed. Agroscope, Université de Lausanne. 2021.

Debonneville C., Kellenberger I., Schumpp O.
Diagnostic moléculaire des maladies bactériennes de quarantaine de la pomme de terre.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 157-163.

Dubuis P.-H., Gfeller A., Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K.
Guide phytosanitaire pour la viticulture 2021-2022.
Agroscope Transfer, 370, 2021.
autres langues: allemand | italien

Kehrli P., Linder C., Debonneville C.
Entomologie.
Dans: Rebbautagung. 5 mars, Wädenswiler Weinbauzentrum. 2021.

de Werra P., Kopp Ch., Häberli M., Stöcker I., Keil A., Debonneville C., Oberhänsli T., Altenbach D., Keiser A.
Monitoring potato seed lots to control blackleg in fields in Switzerland and Southern Germany.
Plant Pathology, 69, (7), 2020, 1331-1346.

3 / 3

"Apilife VAR" - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, V. Kilchenmann, C. Maquelin (1994)

"THYMOVAR" zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni (PDF, 79 kB, 27.01.2017)
F. Bollhalder (1998)


Obwohl Thymol zu Rückständen im Wachs und im Honig führt, sind diese aus toxikologischer Sicht unbedenklich.

Seit ca. 2008 ging die Anwendung von Produkten auf der Basis von Thymol in der Schweiz zurück und Imkerinnen und Imker, die mit diesen Produkten arbeiten, haben tendenziell grössere Verluste im Winter zu beklagen als solche, die beispielsweise Ameisensäure einsetzen.

Wachs und Honig nach Apilife VAR Anwendung (Zusammenfassung) (PDF, 10 kB, 14.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998) 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/varroa/varroa-bekaempfung/thymol.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yNjg2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTM=.html