Thymol

thymolbehandlung_20170128

In den 1990er-Jahren hat das Zentrum für Bienenforschung an einem Screeningprogramm teilgenommen, bei dem mehr als 100 ätherische Öle und Komponente von ätherischen Oelen auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Varroa getestet worden sind. Zwar erwiesen sich die Öle des Salbeis, des Ysops und des Thymians als interessant, nur Thymol wurde aber in akariziden Produkten eingesetzt. Die Behandlungen mit Thymol erfordern einen geringen Aufwand und es werden auf dem Markt verschiedene Präparate angeboten. Die Vor- und Nachteile der Anwendung von Thymol sind in "Apilife VAR - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol" und in "THYMOVAR zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni" aufgeführt.

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (englisch) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Liste de publications

Liste de publications

Publications Serge Buholzer

van der Meer M., Prunier P., Steffen J., Huber L., Mörch F., Frossard P.-A., Buholzer S.
Tapis vert – végétalisation ciblée des banquettes et des abords de voies : Rapport final 2018-2024.
Agroscope Science, 204, 2025, 1-98.
autres langues: allemand

Brundu G., Follak S., Pergl J., Chapman D., Branquart E., Buholzer S., Fløistad I. S., Fried G., Herbst M., Marchante E., van Valkenburg J., Tanner R.
Risk prioritization of bamboo species in the EPPO region.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 55, (1), 2025, 81-95.

Colling G., Glaser M., Buholzer S., Bürger J., Chytrý M., Fanfarillo E., Follak S., Jansen F., Kolářová M., Küzmič F., Lososová Z., Schumacher M., Šilc U., Wietzke A., Dullinger S. et autres
Ninety years of alien plant species accumulation across regional and local scales in central European fields.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 383, 2025, Article 109483.

Vögeli Y., Tanner L., Bürge I., Petit A., Paulméry C., Dechaume-Moncharmont C., Wirth J., van der Meer M., Laurent H., Steffen J., Mörch F., Prunier P., Buholzer S.
Abschlussveranstaltung „Grüner Teppich“ / Meeting final "Tapis vert".
Dans: Vegetation an Bahnhöfen und im Schienennetz der SBB / Begrünungs- und Bekämpfungsstrategien. 25. März, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Richner N., Moser L., Buholzer S., Fabian Y.
Langzeitversuch zeigt keine schädlichen Auswirkungen von Heubläsern auf die Vegetation.
Agroscope Science, 199, 2024, 1-13.

van der Meer M., Steffen J., Prunier P., Buholzer S.
Einsatz von Sedum-Matten zur Begrünung von Schottern, Gleisen und Gehwegen in SBB Arealen: Tastversuche (2021–2023).
Agroscope Science, 195, 2024.

van der Meer M., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Pâture: espèces et races.
Agroscope. Fiche technique No. 170, 2024, 20 pp.
autres langues: allemand

van der Meer M., Klaus V., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Utilisation du sol adaptée aux surfaces agricoles hydromorphes : Herbages.
Agroscope. Fiche technique No. 171, 2024, 14 pp.
autres langues: allemand

Knollová I., Chytrý M., Bruelheide H., Dullinger S., Jandt U., Bernhardt‐Römermann M., Biurrun I., de Bello F., Glaser M., Hennekens S., Buholzer S., Essl F.
ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe.
Journal of Vegetation Science, 35, (2), 2024, 1-18.

Glaser M., Dullinger S., Moser D., Wessely J., Chytrý M., Lososová Z., Axmanová I., Berg C., Bürger J., Buholzer S., Buldrini F., Chiarucci A.
Pronounced turnover of vascular plant species in Central European arable fields over 90 years.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 361, 2024, 1-11.

Riedel S., Widmer S., Babbi M., Buholzer S., Grünig A., Herzog F., Richner N., Dengler J.
The Historic Square Foot Dataset: outstanding small-scale richness in Swiss grasslands around the year 1900.
Journal of Vegetation Science, 34, (5), 2023, 1-11.

Glaser M., Berg C., Buholzer S., Buldrini F., Bürger J., Chiarucci A., Chytrý M., Dřevojan P., Follak S., Küzmič F., Lososová Z., Meyer S., Moser D., Pyšek P., Richner N. et autres
AgriWeedClim database: A repository of vegetation plot data from Central European arable habitats over 100 years.
Applied Vegetation Science, 25, (3), 2022, 1-13.

Buholzer S., Marazzi B. Info Flora, Nobis M. WSL; Birmensdorf
Früherkennung von Problemarten z.B. Kanadisches Berufkraut ( Erigeron canadensis).
Dans: Cercle Exotique; 3. nationalen Neobiota-Tagung. 21.01., Online - Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). 2022, 1-13.

Buholzer S., Indermaur A., Riedel S.
Manuel sur les relevés de terrain ALL-EMA : Version 3.1.
Agroscope Science, 118, 2021.
autres langues: allemand

van der Meer M., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen im Schienennetz der SBB: Stakeholder Besuchstag 20.10.2021.
Dans: Grüner Teppich – Stakeholder Besuchstag. 20. Oktober, Ed. Agroscope, Cousset-Montagny. 2021, 1-16.

van der Meer M., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen im Schienennetz der SBB.
Dans: «Weniger Borstenhirse – mehr Biodiversität». 09. September, 6371 Stans, Amt für Landwirtschaft und der Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Nidwalden. 2021, 1-14.

Meier E., Lüscher G., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Riedel S., Winizki J., Hofer G., Knop E.
Zustand der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft: Zustandsbericht ALL-EMA 2015−2019.
Agroscope Science, 111, 2021.

Buholzer S., Indermaur A., Riedel S., Frei M., Bühler C.
Clé de détermination des milieux naturels des zones agricoles ouvertes : Version 3.0/ Février 2021.
Agroscope Science, 109, 2021.
autres langues: allemand

van der Meer M., Prunier P., Steffen J., Ehmig M., Frossard P-A., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen: 2020 - Zwischenevaluation / Evaluation intermédiaire.
Agroscope Science, 119, 2021.

Buholzer S., De Micheli A., Marazzi B., Nobis M., Rometsch S., Schmidt L., Schönenberger N.
Invasive Neophyten: Eindringlinge in der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 10, 2020, 30-33.

1 / 3

"Apilife VAR" - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, V. Kilchenmann, C. Maquelin (1994)

"THYMOVAR" zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni (PDF, 79 kB, 27.01.2017)
F. Bollhalder (1998)


Obwohl Thymol zu Rückständen im Wachs und im Honig führt, sind diese aus toxikologischer Sicht unbedenklich.

Seit ca. 2008 ging die Anwendung von Produkten auf der Basis von Thymol in der Schweiz zurück und Imkerinnen und Imker, die mit diesen Produkten arbeiten, haben tendenziell grössere Verluste im Winter zu beklagen als solche, die beispielsweise Ameisensäure einsetzen.

Wachs und Honig nach Apilife VAR Anwendung (Zusammenfassung) (PDF, 10 kB, 14.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998) 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/varroa/varroa-bekaempfung/thymol.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDI5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html