Sicherung der natürlichen Ressourcen

Natürliche Ressourcen

Die natürlichen Ressourcen Boden, Luft, Wasser und Biodiversität sind die Grundlage unserer Landwirtschaft. Wir forschen für eine nachhaltige Bewirtschaftung, damit diese Ressourcen auch den kommenden Generationen zur Verfügung stehen.

Forschungsprojekte

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz

Die Fähigkeit, Bodenqualität und ihre Beeinflussung durch Bewirtschaftungsmassnahmen beurteilen zu können, ist eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung und –Bewirtschaftung.

Pflanzenschutzmittel Landschaft Blumen

Ökotoxikologie

Beurteilung der Risiken von Pflanzenschutzmitteln für Lebewesen im Wasser, im Boden und auf dem Land, sowie Überwachung von Agrarumweltindikatoren.

molekulare-diagnostik_genomik

Molekulare Diagnostik Schadorganismen

Korrekte Identifikation von landwirtschaftlich relevanten Schädlingen und Krankheiten ist eine wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen und nachhaltigen Pflanzenschutz.

Pflanzenschutzdienst weltweiter Handel Europa Weltkugel

Agroscope-Pflanzenschutzdienst

Der Agroscope-Pflanzenschutzdienst (APSD) als Teile des Eidg. Pflanzenschutzdienstes (EPSD) helfen mit, die Verschleppung und Ausbreitung von Quarantäne Organismen zu verhindern.

Obstbau Blüten Niederstamm

Ressourcen schonende Anbausysteme im Obstbau

Ressourcen schonende Anbausysteme werden entwickelt und in Bezug auf Nachhaltigkeit, Fruchtqualität und Wirtschaftlichkeit mit bereits etablierten Systemen verglichen.

Auswaschung Lysimeter

Nährstoffeffizienz und Gewässerschutz

Düngung hilft, gute Erträge von hoher Qualität zu erzielen. Werden jedoch zu hohe Düngergaben ausgebracht oder zum falschen Zeitpunkt verabreicht, können Boden und Pflanzen diese Nährstoffe nicht aufnehmen und dadurch Gewässer verunreinigen.

Zentrale Auswertung der Agrarumweltindikatoren (ZA-AUI)

Zentrale Auswertung der Agrarumweltindikatoren

Die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft wird anhand verschiedener Agrarumweltindikatoren ermittelt. Agroscope ist für die Methodenentwicklung sowie die zentrale Auswertung der Agrarumweltindikatoren zuständig.

Nationale Bodenbeobachtung

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beur­tei­lung der chemischen, physikalischen und biologischen Boden­belastungen und die räumliche und zeitliche Früh­er­kennung und Prognose von Veränderungen.

Bodenbiodiversität-Hauptseite

Bodenbiodiversität und Bodenökosystemdienstleistungen

Wir untersuchen Interaktionen zwischen Pflanzen und Bodenlebewesen, um das noch lückenhafte Wissen über die Biodiversität und die Rolle von Bodenlebewesen für Ökosystemdienstleistungen zu erweitern.

Biodiversitätsindikatoren

Die Vielfalt von Lebensräumen, Arten, Kultursorten und Haustierrassen bilden die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Agrosope entwickelt Indikatoren um diese Vielfalt zu erfassen und führt das nationale Monitoring ALL-EMA durch (Arten und Lebensräume Landwirtschaft – Espèces et milieux agricoles).

Buntbrache_4.Jahr_2015_jacot

Ökoausgleich und Funktionen

Dieses Forschungsprojekt liefert Grundlagen dafür, dass die vom Bund gesteckten Ziele für Arten und Lebensräume in der Landwirtschaft erfüllt werden können und die Funktionen der Biodiversität besser verstanden und gefördert werden.

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung: Grundlagen

Ökobilanzierung: Grundlagen

Welche Umweltwirkungen sind für die landwirtschaftliche Produktion wichtig? Wie lassen sich diese quantifizieren? Um solche Fragen zu beantworten, entwickeln wir die Ökobilanz-Methodik weiter und erstellen die benötigten Datenbanken und Berechnungswerkzeuge.

Nutzen und ökologische Risiken von Makroorganismen im Pflanzenschutz

Nutzen und Risiken von Makroorganismen

Für die biologische Bekämpfung von Schädlingen werden in der Landwirtschaft unter anderem Parasitoide und Prädatoren eingesetzt. Wir untersuchen mögliche ökologische Risiken neuer Makroorganismen für den Pflanzenschutz sowie deren Nutzen für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Nutzen und ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP)

Nutzen und Risiken von GV Pflanzen

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden auf immer grösseren Flächen weltweit angebaut. Wir untersuchen den möglichen Nutzen für die Landwirtschaft sowie ökologische Risiken. Vor allem nicht-Zielorganismen stehen im Zentrum unserer Forschung.

Molekulare mikrobielle Ökologie in landwirtschaftlichen Systemen

Molekulare mikrobielle Ökologie

Mikroorganismen spielen eine fundamentale funktionelle Rolle in vielen Ökosystemen einschliesslich der landwirtschaftlichen Systeme. Eine intakte mikrobielle Gemeinschaft und die Diversität der mikrobiellen Umsetzungsprozesse und Funktionen sind wichtig für die Stabilität solcher Systeme.

Molekulare Pflanzenökologie

Molekulare Pflanzenökologie

Pflanzenpopulationen bilden einen wichtigen Bestandteil der funktionellen Biodiversität in Grasland-Ökosystemen. Sie entstehen durch die komplexe Interaktion zwischen den genetischen Eigenschaften einzelner Pflanzen und Umweltfaktoren wie Bewirtschaftung, Nähr- und Schadstoffen sowie nützlichen und pathogenen Mikroorganismen.

Projekt Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen Traktor

Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen

Ammoniak-, Dieselruss-, Geruchs- und weitere Emissionen entstehen bei der landwirtschaftlichen Produktion. Häufig sind diese Emissionen eng mit der Nutzung von Energie verknüpft. Neue Lösungen sind gefragt, wie Emissionen vermindert und Energie effizienter genutzt werden kann.

Projekt ressourcenoptimierte Verfahrenstechnik Traktor

Ressourcenoptimierte Verfahrenstechnik

Die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) bieten neue Möglichkeiten, landwirtschaftliche Produktionsprozesse zu verbessern. Herkömmliche Verfahren gilt es weiter zu optimieren um Kosten zu sparen, Ressourcen zu schonen und Qualitäten zu verbessern.