Bodenbiodiversität und Bodenökosystemdienstleistungen

Bodenbiodiversität-Hauptseite

Bodenlebewesen spielen eine Schlüsselrolle in landwirtschaftlichen Ökosystemen. Wir untersuchen Interaktionen zwischen Pflanzen und Bodenlebewesen, um das noch lückenhafte Wissen über die Biodiversität und die Rolle von Bodenlebewesen für Ökosystemdienstleistungen zu erweitern.
Der Boden bildet eine wichtige Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Für eine schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen und für die Verbesserung von Produktionsmethoden spielen Bodenlebewesen eine Schlüsselrolle. Das Wissen darüber, wie Bodenlebewesen die wichtigsten Bodenökosystemfunktionen wie zum Beispiel Nährstoffaufnahme, Nährstoffverluste und Kohlenstoffspeicherung beeinflussen, ist noch lückenhaft. Es besteht Unklarheit bezüglich der Frage, wie man das Bodenleben optimal nutzen kann, um Agrarökosysteme nachhaltiger zu gestalten.

In diesem Tätigkeitsfeld werden deshalb die folgenden Hauptthemen untersucht:

  1. Wie werden nützliche Bodenlebewesen und Bodenökosystemdienstleistungen durch unterschiedliche Anbausysteme und Techniken (biologischer versus nicht-biologischer Anbau, Pflug versus konservierende Bodenbearbeitung, Nutzung von Gründüngern) beeinflusst?
  2. Welchen Einfluss hat eine grosse Vielfalt an Bodenlebewesen (Bodenbiodiversität) auf wichtige Bodenökosystemdienstleistungen wie Ertrag, Nährstoffaufnahme, Nährstoffverluste sowie Resistenz gegen abiotischen und biotischen Stress?
  3. Kann man die Nachhaltigkeit von Agrarökosystemen mittels gezielter Stärkung der Bodenökosysteme (z.B. Impfung mit Mykorrhizapilze) und Verbesserung von Bodenökosystemfunktionen fördern?

Wir konzentrieren uns auf arbuskuläre Mykorrhizapilze, Stickstoff-fixierende Bakterien und andere pflanzenwachstumsförderende Bodenmikroorganismen. In zukünftigen Zeiten der Nährstoffknappheit wird die Bedeutung dieser Mikroorganismen stark steigen, da sie Pflanzen helfen, Nährstoffe effizient aus dem Boden aufzunehmen. Unsere Forschungsergebnisse zeigen Landwirten, Beratern und Entscheidungsträgern in der Politik, wie man Bodenbiodiversität fördern kann und welchen Nutzen eine grössere Bodenbiodiversität mit sich bringt. Mykorrhizapilze zum Beispiel können Pflanzen bei der Aufnahme von Nährstoffen helfen und auf diese Weise zu einer schonenderen Nutzung natürlicher Ressourcen beitragen.Um Ackerbausysteme effizienter und nachhaltiger zu gestalten, benötigen wir Wissen über die Funktionsweise von Bodenökosystemen . Daher untersuchen wir, wie sich die Diversität nützlicher Bodenmikroorganismen für die Landwirtschaft nutzbar machen lässt.

Projektinformationen

Projekttitel:
Bodenbiodiversität und Bodenökosystemdienstleistungen in Schweizer Anbausystemen

Keine Resultate