Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.11.20.04.01

Digitalisierung im Feldbau

Landwirtschaftliche Produktionssysteme werden durch viele Faktoren wie Wetter, Böden, Pflanzen und Schadorganismen sowie durch das Betriebsmanagement beeinflusst. Der laufende Fortschritt im Bereich der Sensorik und Datenverarbeitung ermöglicht einen zunehmend besseren Einblick in die Agrarumweltsysteme und erlaubt es, Entscheidungen für das Management von Feldkulturen zielgerichteter zu treffen. Dies bildet die Grundlage, um Produktionsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Drohnen, Roboter und andere Geräte können Aktionen präziser, umwelt- und ressourcenschonender und unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausführen. Dieses Projekt liefert konkrete Beiträge zur Verbesserung der Effizienz der Stickstoffdüngung, des Pflanzenschutzes und der Bewässerung.

Name, Vorname Standort
Anken Thomas Tänikon
Cockburn Marianne Avenches
Guisolan Anne Liebefeld
Latsch Annett Jana Tänikon
Liebisch Frank Reckenholz
Nasser Roland Tänikon
Simmler Michael Tänikon
Zorn Alexander Tänikon

Latsch A. J.
Smart-N: Resultate und Erkenntnisse aus 2 Jahren On-Farm-Versuchen.
In: Beitrag der ortsspezifischen N-Düngung zum Absenkpfad. 15. Januar, Tänikon. 2024, 1-12.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzmittel durch digitale Technologien einsparen.
In: Pflanzenschutztagung Feldbau. 12. Januar, Biel. 2024, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J., Kramer B.
Ortsspezifische Düngung - etwas für die Praxis?
UFA-Revue, 12, 2023, 14-15.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J.
Smart-N: Ortsspezifische Düngung zur Reduktion der Stickstoff-Überschüsse in der Praxis.
In: BDU-Herbsttagung. 15. November, Hrsg. Agridea, Olten. 2023, 1-15.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: 5. News Spot Agridigital. 9. November, Hrsg. Chartagemeinschaft Digitalisierung, 2023, 1-12.

Latsch A. J., Anken T.
Standortangepasste N-Düngung zur Reduktion der Überschüsse: Smart-N und weitere AGS-Projekte.
In: Projektplattform. 31. Oktober, Tänikon. 2023, 1-16.

Anken T., Latsch A. J.
Characteristics of a spot sprayer for the treatment of Rumex obtusifolius in meadows.
Landtechnik, 78, (3), 2023, 139-151.

Latsch A. J.
Effizienter Pflanzenschutz durch moderne Technik.
E-Agil, 2, 2023, 3.

Gasser L., Perez F. C. , Cockburn M.
Can meteorological data improve the short-term prediction of individual milk yield in dairy cows?
Journal of Dairy Science, In Press, 2023.

Anken T., Latsch A. J.
Schafft Spot Spraying nach dem Durchbruch auf Wiesen den Sprung in die BFF?
In: Pflanzenschutztagung. 13. Januar, Hrsg. Plattform Ackerbau, Biel. 2023.

Anken T., Kramer H., Kole J.
Sprayertest for Spot Sprayers.
In: SPISE - Conference. 3. May, Hrsg. SPISE, Den Haag. 2023, 1-21.

Anken T.
Spray drones in Switzerland.
In: DJI Agriculture Europe Distributor's Meeting. 1. June, Hrsg. DJI Europe, Budapest. 2023, 1-18.

Anken T., Rombach M., Mettler D.
Digitalisierung in der Landwirtschaft.
In: Klima und Wandel im Gebirge: Der etwas andere Schlussbericht. Hrsg. Stiftung Lebensraum Gebirge, 2022, 20.

Simmler M., Meyer P., Liebisch F.
Bodeninformation aus Radioaktivität.
UFA-Revue, 9, 2022, 20-22.

Argento F., Liebisch F., Anken T., Walter A., El Benni N.
Investigating two solutions to balance revenues and N surplus in Swiss winter wheat.
Agricultural Systems, 201, 2022, 1-10.

Latsch A. J., Bauer M., Anken T.
Mit Heisswasser und Mikroflamme gegen Unkräuter in der Reihe: Neue Möglichkeiten für eine herbizidfreie Unkrautregulierung.
Der Pflanzenarzt, 6-7, 2022, 6-8.

Schneider M., Hart L., Gallmann E., Umstätter C.
A novel chart to score rumen fill following simple sequential instructions.
Rangeland Ecology & Management, 82, 2022, 97-103.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Anken T.
Digitale Technologien für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft.
In: Technology Outlook 2021. Hrsg. SATW, 2022, 94-94.

Anken T.
Ecorobotix international ausgezeichnet.
Agroluchs, 1, 2022, 16-18.

Keck M.
Geruch aus der Tierhaltung - von der Quelle zur Immission?
In: Fachtagung Emissionsbeurteilung in der Nutztierhaltung 2022. 05. April, Hrsg. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg-Gumpenstein. 2022, 1-30.

Anken T.
Mobilfunk als Lebensnerv der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 4, 2022, 62-64.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J.
PFLOPF - Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: Projektplattform. 19. April, Tänikon - Agroscope. 2022, 1-17.

Anken T., Abt F., Binder S.
Stickstoffdünger mit digitaler Technik effizienter einsetzen.
UFA-Revue, 3, 2022, 50-51.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF Teilnehmerworkshop Sonderkulturen. 16. März, Online-Workshop. 2022, 1-18.

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF-Teilnehmerworkshop Ackerbau. 09. März, Online-Veranstaltung Ressourcenprojekt PFLOPF. 2022.

Gandorfer M., Hoffmann C., El Benni N., Cockburn M., Anken T., Floto H.
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
In: 42. GIL Jahrestagung. P-317, Hrsg. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Agroscope, Tänikon, Ettenhausen, Schweiz. 2022.

Hart L., Dickhoefer U., Paulenz E., Umstaetter C.
Evaluation of a binary classification approach to detect herbage scarcity based on behavioral responses of grazing dairy cows.
Sensors, 22, 2022, 968-995.

Keck M., Keller M., Schrade S.
Odour concentration of various emitting area sources from cattle farms.
In: IWA2021 Conference. 26-27 October, Hrsg. Olores, Bilbao (ES). 2021, 1-6.

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.