Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Florian Walder

Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Soil health in Swiss agroforestry systems.
In: Jagrestagung SGP/SSP BGS/SSP SGPW/SSA. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Jarosch K., Hirte J., Walder F.
ARTEMIS: Agro-ecological strategies for promoting climate change Mitigation and Adaptation by enhancing soil ecosystem services and sustainable crop production.
In: EJP SOIL Annual Science Days. 12 June, Hrsg. Agroscope, Riga. 2023.

Toda M., Walder F., van der Heijden M.
Organic management and soil health promote nutrient use efficiency.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 215-224.

Bucheli T., Barmettler E., Bartolome N., Hilber I., Hornák K., Meuli R. G., Reininger V., Riedo J., Rösch A., Sutter P., van der Heijden M., Wächter D., Walder F.
Pesticides in agricultural soils: Major findings from various monitoring campaigns in Switzerland.
Chimia, 77, (11), 2023, 750-757.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Walder F., Bragazza L.
The use of visible and near-infrared spectroscopy for in-situ characterization of agricultural soil fertility: A proposition of best practice by comparing scanning positions and spectrometers.
Soil Use and Management, In Press, 2023, 1-13.

Jia Y., van der Heijden M., Valzano A., Jocher M., Walder F.
Mycorrhizal fungi mitigate nitrogen losses of an experimental grassland by facilitating plant uptake and soil microbial immobilization.
Pedosphere, In press, 2023, 1-27.

Riedo J., Yokota A., Walther B., Bartolomé N., van der Heijden M., Bucheli T., Walder F.
Temporal dynamics of total and bioavailable fungicide concentrations in soil and their effect upon nine soil microbial markers.
Science of the Total Environment, 878, 2023, 1-10.

Walder F., Schmid M. W., Riedo J., Valzano A., Banerjee S., Büchi L., Bucheli T., van der Heijden M.
Soil microbiome signatures are associated with pesticide residues in arable landscapes.
Soil Biology and Biochemistry, 174, 2022, 1-12.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Walder F., Bragazza L.
Field-based application of visible and near-infrared (vis-NIR) spectroscopy for soil chemical and physical characterization.
In: Swiss Geoscience Meeting. 19. November, Hrsg. EPFL, Lausanne. 2022.

Riedo J., Herzog C., Banerjee S., Fenner K., Walder F., van der Heijden M., Bucheli T.
Concerted evaluation of pesticides in soils of extensive grassland sites and organic and conventional vegetable fields facilitates the identification of major input processes.
Environmental Science & Technology, 56, (19), 2022, 13686-13695.

Jia Y., Zhang T., Walder F., Sun Y., Shi Z., Wagg C., Tian C., Gu F.
Can mycorrhizal fungi alleviate plant community instability caused by increased precipitation in arid ecosystems?
Plant and Soil, 2022, 1-19.

Büchi L., Walder F., Banerjee S., Colombi T., van der Heijden M., Keller T., Charles R., Six J.
Pedoclimatic factors and management determine soil organic carbon and aggregation in farmer fields at a regional scale.
Geoderma, 409, (1 March), 2021, 1-12.

Ma Y., Zhang H., Wang D., Guo X., Yang T., Xiang X., Walder F., Chu H.
Differential responses of arbuscular mycorrhizal fungal communities to long-term fertilization in the wheat rhizosphere and root endosphere.
Applied and Environmental Microbiology, 87, (17), 2021, 1-38.

Charles, R., Büchi, L., Walder F., Colombi, T., Keller T., Banerjee, S., Six, J., van der Heijden M.
Evaluating the strengths and weakness of conventional, no-till and organic cropping systems: an assessment of yield, soil protection and environmental performance.
In: Organic World Congress. 21-27.09.2020, Hrsg. IFOAM Organics International, Rennes, France. 2021.

Romero Blanch F., Cazzato S., Walder F., Vogelgsang S., Bender S. F., van der Heijden M.
Humidity and high temperature are important for predicting fungal disease outbreaks worldwide.
New Phytologist, online, (13 March), 2021.

Riedo J., Wettstein F., Rösch A., Herzog C., Banerjee S., Büchi L., Charles R., Wächter D., Martin-Laurent F., Bucheli T., Walder F., van der Heijden M.
Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils—the Ghost of a Conventional Agricultural Past?
Environmental Science & Technology, 55, 2021, 2919-2928.

Herzog C., Edlinger A., Walder F., van der Heijden M.
Kompost zur Förderung der Bodenqualität.
Compostmagazine, 2, 2020, 3-6.

Hirte J., Walder F., Hess J., Büchi L., Colombi T., van der Heijden M., Mayer J.
Enhanced root carbon allocation through organic farming is restricted to topsoils.
Science of the Total Environment, online, 2020, 1-10.

Jia Y., Walder F., Wagg C., Feng G.
Mycorrhizal fungi maintain plant community stability by mitigating the negative effects of nitrogen deposition on subordinate species in Central Asia.
Journal of Vegetation Science, online, (3 September), 2020, 1-12.

Jia Y., van der Heijden M., Wagg C., Gu F., Walder F.
Symbiotic soil fungi enhance resistance and resilience of an experimental grassland to drought and nitrogen deposition.
Journal of Ecology, online, (9 October), 2020, 1-11.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).