Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Franco Widmer

Pedrazzini C. L., Strasser H., Zemp N., Holderegger R., Widmer F., Enkerli J.
Spatial and temporal patterns in the population genomics of the European cockchafer Melolontha melolontha in the Alpine region.
Evolutionary Applications, 16, (9), 2023, 1586-1597.

Wolf S., Collatz J., Enkerli J., Widmer F., Romeis J.
Assessing potential hybridization between a hypothetical gene drive-modified Drosophila suzukii and nontarget Drosophila species.
Risk Analysis, In Press, 2023, 1-12.

Mayerhofer J., Frey B., Gschwend F., Meuli R. G., Widmer F.
Verborgene Biodiversität – die Vielfalt der Mikroorganismen in unseren Böden.
In: Forum für Wissen - Waldböden intakt und funktional. Hrsg. WSL, 2022, 27-31.

Lüscher A., Widmer F., Fox A., Barreiro A., Dimitrova Martensson L.M.
Effect of N fertilization on the biomass of soil fungal groups in production grasslands.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 343-345.

Fox A., Schultz S., Brennan F., Widmer F., Huguenin-Elie O., Schloter M., Lüscher A.
Long-term mineral fertilizer application strongly influences soil microbial community structure but not diversity.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 382-384.

Fox A., Widmer F., Lüscher A.
Differences in soil fungal community structure driven by grassland management not sampling period.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 385-387.

Barreiro A., Fox A., Jongen M., Melo J., Musyoki M., Viera A., Zimmermann J., Carlsson G., Cruz C., Lüscher A., Rasche F., Silva L., Widmer F., Dimitrova Martensson L.M.
Soil bacteria respond to regional edapho-climatic conditions while soil fungi respond to management intensity in grasslands along a European transect.
Applied Soil Ecology, (170), 2022, 1-12.

Fox A., Widmer F., Lüscher A.
Soil microbial community structures are shaped by agricultural systems revealing little temporal variation.
Environmental Research, 214, (3), 2022, 1-12.

Pelludat C., Gschwend F., Widmer F.
Nouvelles perspectives de la lutte biologique contre le feu bacterien.
Vignes et Vergers, 05, (Mai 2022), 2022, 14-16.

Gschwend F., Hartmann M., Mayerhofer J., Hug A.-S., Enkerli J., Gubler A., Meuli R. G., Frey B., Widmer F.
Site and land-use associations of soil bacteria and fungi define core and indicative taxa.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (12), 2021, 1-14.

Longepierre M., Widmer F., Keller T., Weisskopf P., Colombi T., Six J., Hartmann M.
Limited resilience of the soil microbiome to mechanical compaction within four growing seasons of agricultural management.
ISME Journal, 1, (44), 2021, 1-13.

Gschwend F., Hartmann M., Hug A.-S., Enkerli J., Gubler A., Frey B., Meuli R. G., Widmer F.
Long-term stability of soil bacterial and fungal community structures revealed in their abundant and rare fractions.
Molecular Ecology, 30, (17), 2021, 4305-4320.

Mayerhofer J., Thuerig B., Oberhaensli T., Enderle E., Lutz S., Ahrens C., Fuchs J. G., Widmer F.
Indicative bacterial communities and taxa of disease-suppressing and growth-promoting composts and their associations to the rhizoplane.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (10), 2021, 1-15.

Pelludat C., Gschwend F., Widmer F.
Neue Perspektiven der biologischen Feuerbrandbekämpfung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2021, 10-12.

Gschwend F., Braun-Kiewnick A., Widmer F., Pelludat C.
Apple Blossoms from a Swiss Orchard with Low-Input Plant Protection Regime Reveal High Abundance of Potential Fire Blight Antagonists.
Phytobiomes Journal, 5, (2), 2021, 145-155.

Fox, A., Suter M., Widmer F., Lüscher A.
Positive legacy effect of previous legume proportion in a ley on the performance of a following crop of Lolium multiflorum.
In: Legume Science and Practice 2 - A three day virtual conference. 1 September, Hrsg. Association of Applied Biologists, Wellesbourne, Warwick, UK. 2021.

Pedrazzini C. L., Strasser H., Holderegger R., Widmer F., Enkerli J.
Development of a SNP-based tool for the identification and discrimination of Melolontha melolontha and Melolontha hippocastani.
Bulletin of Entomological Research, 111, 2021, 511-516.

Fernandez Bravo M. d. C., Gschwend F., Mayerhofer J., Hug A.-S., Widmer F., Enkerli J.
Land-use type drives soil population structures of the entomopathogenic fungal genus Metarhizium.
Microorganisms, 9, (7), 2021, 1-19.

Siffert A., Cahenzli F., Kehrli P., Daniel C., Dekumbis V., Egger B., Furtwengler J., Minguely C., Stäheli N., Widmer F., Mazzi D., Collatz J.
Predation on Drosophila suzukii within hedges in the agricultural landscape.
Insects, 12, (4), 2021, 1-12.

Mayerhofer J., Wächter D., Calanca P., Kohli L., Roth T., Meuli R. G., Widmer F.
Environmental and Anthropogenic Factors Shape Major Bacterial Community Types Across the Complex Mountain Landscape of Switzerland.
Frontiers in Microbiology, 12, (11 March), 2021, 1-17.

1 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).