Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Franco Widmer

Mayerhofer J., Wächter D., Calanca P., Kohli L., Roth T., Meuli R. G., Widmer F.
Environmental and Anthropogenic Factors Shape Major Bacterial Community Types Across the Complex Mountain Landscape of Switzerland.
Frontiers in Microbiology, 12, (11 March), 2021, 1-17.

Fox A., Widmer F., Muller R., Barreiro A., Dimitrova Mårtensson L.-M., Silva L., Vieira Â. F., Parelho C., Cruz C., Melo J., Musyoki M., Zimmermann J., Rasche F., Lüscher A.
Extensive grassland management promotes greater above- and belowground community richness in two contrasting agroclimatic regions in Switzerland.
Grassland Science in Europe, 25, 2020, 415-417.

Fox A., Lüscher A., Widmer F.
Plant species identity drives soil microbial community structures that persist under a following crop.
Ecology and Evolution, 10, 2020, 8652-8668.

Gschwend F., Aregger K., Gramlich A., Walter T., Widmer F.
Periodic waterlogging shapes agricultural soil microbiomes by promoting specific taxa.
Applied Soil Ecology, 155, 2020.

Mayerhofer J., Enkerli J., Widmer F.
Small bias of one highly dominant taxon on community analyses using amplicon sequencing.
Journal of Microbiological Methods, 178, 2020.

Widmer F., Mayerhofer J., Gschwend F., Fernandez Bravo M. d. C., Enkerli J.
Der verborgenen Biodiversität im Boden auf der Spur.
Hotspot, 42, 2020, 26-27.

Mayerhofer J., Thürig B., Enderle E., Lutz S., Fuchs J., Ahrens C., Widmer F., Oberhänsli T.
Welche Bakterien machen Komposte suppressiv?
In: Nationale Bioforschungstagung 2020. 04.12., Virtuell (online Konferenz des Nationalen Bioforschungsforum). 2020.

Lutz S., Thuerig B., Oberhaensli T., Mayerhofer J., Fuchs J. G., Widmer F., Freimoser F. M., Ahrens C. H.
Harnessing the microbiomes of suppressive composts for plant protection: from metagenomes to beneficial microorganisms and reliable diagnostics.
Frontiers in Microbiology, 11, (30 July, online), 2020, 1-15.

Romeis J., Widmer F.
Assessing the risks of topically applied dsRNA-based products to non-target arthropods.
Frontiers in Plant Science, 11, 2020, 1-11.

Fox A., Suter M., Widmer F., Lüscher A.
Positive legacy effect of previous legume proportion in a ley on the performance of a following crop of Lolium multiflorum.
Plant and Soil, 447, 2020, 497-506.

Sander M., Widmer F., Bucheli T.
Mulchfolien in der Landwirtschaft: Bioabbaubarkeit im Praxistest.
Agrarforschung Schweiz, 10, (11-12), 2019, 468-471.

Silva L., Fox A., Lüscher A., Barreiro A., Dimitrova Mårtensson L.M., Vieira A., Parelho C., Cruz C., Melo J., Musyoki M., Zimmermann J., Rasche F., Widmer F.
Linking above- and belowground diversity: plants and microbes as indicators of grassland management intensity.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 468.

Musyoki M., Melo J., Zimmermann J., Guo Y., Jongen M., Cruz C., Fox A., Lüscher A., Widmer F., Barreiro A., Dimitrova Mårtensson L.M., Silva L., Vieira Â., Parelho C., Rasche F.
Soil enzyme activities as driven by contrasting agro-ecologies and management practices in grassland across Europe.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 467.

Fox A., Lüscher A., Barreiro A., Dimitrova Mårtensson L.M., Silva L., Vieira Â.F., Parelho C., Cruz C., Melo J., Musyoki M., Zimmermann J., Rasche F., Widmer F.
The distribution of bacterial operational taxonomic units in European grasslands.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 466.

Barreiro A., Fox A., Lüscher A., Widmer F., Vieira A., Parelho C., Silva L., Melo J., Cruz C., Musyoki M., Zimmermann J., Rasche F., Dimitrova Martensson L.M.
Soil microbial biomass and community structure in differently managed grasslands along a European gradient.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 464.

Fox A., Lüscher A., Widmer F.
Legacy effect of legume proportion in the preceding ley on the bacterial community composition under a Lolium multiflorum following crop.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 134-136.

Haller S., Widmer F., Siegfried B.D., Zhuo X., Romeis J.
Responses of two ladybird beetle species (Coleoptera: Coccinellidae) to dietary RNAi.
Pest Management Science, 75, (10), 2019, 2652-2662.

Prasuhn V., Weisskopf P., Bucheli T., Keller T., Spiess E., van der Heijden M., Mangold S., Mayer J., Schwab P., Wettstein F., Widmer F., Wittwer R.
Bodenforschung an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope.
In: Exkursionsführer Bern 2019. Hrsg. DBG Mitteilungen Band 119, 2019, 84-99.

Mayerhofer J., Lutz A., Dennert F., Rehner S.A., Kepler R.M, Widmer F., Enkerli J.
A species-specific multiplexed PCR amplicon assay for distinguishing between Metarhizium anisopliae, M. brunneum, M. pingshaense and M. robertsii.
Fungal Ecology, 161, 2019, 23-28.

Mayerhofer J., Rauch H., Hartmann M., Widmer F., Gschwend F., Strasser H., Leuchtmann A., Enkerli J.
Response of soil microbial communities to the application of a formulated Metarhizium brunneum biocontrol strain.
Biocontrol Science and Technology, online, (13 January), 2019.

2 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).