Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.12.20.01.02

Analyse und Projektion von Transformationsprozessen der Schweizer Landwirtschaft

Das Projekt beschäftigt sich mit der Transformation des Agrarsektors hin zu einer nachhaltigen Bereitstellung von Nahrungsmitteln und dem Schutz der natürlichen Ressourcen.

Es werden verschiedene Teilbereiche des Agrarsystems auf anstehende Paradigmenwechsel geprüft und sowohl auf betrieblicher als auch sektoraler Ebene analysiert. Im Pflanzenbau betrifft dies den Einsatz digitaler Technologien, Nährstoffmanagement und Pflanzenschutz, bei der Tierhaltung männliche Küken und Kälber sowie das Auftreten von Grossraubtieren. Es werden betriebliche Transformationsstrategien analysiert und mittels einer methodisch breiten Herangehensweise Veränderungsprozesse identifiziert und initiiert, die die Nachhaltigkeit des Primärsektors erhöhen.

Name, Vorname Standort
Ammann Jeanine Tänikon
Arbenz Andreia Tänikon
Heitkämper Katja Tänikon
Mack Gabriele Tänikon
Mann Stefan Tänikon
Mielewczik Michael Tänikon
Roesch Andreas Reckenholz
Wang Yanbing Tänikon

El Benni N., Ritzel C., Mack G.
Why the administrative burden of cross compliance matters.
EuroChoices, 2024, Artikel 12454.

Ammann J., Mack G., El Benni N.
Welche Informationen finden die Konsumentinnen und Konsumenten hilfreich beim Kauf von Fleisch und Milchprodukten?
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Spörri M., Haller M., El Benni N., Mack G., Finger R.
How farmers' self‑identities affect agri‑environmental transition in grassland use: A mixed method study in the Swiss alpine region.
Agriculture and Human Values, In Press, 2024.

Jin S., Cao Y., Burd M., Tindale S., Feng Z., Green O., Newell-Price P., Vicaro-Modroño V., Mack G., Sánchez-Zamora P., Gallardo-Cobos R., Spörri M., El Benni N., Alonso N., Miškolci S. und weitere
Farmer identities and permanent grassland management: Evidence from five European biogeographic zones.
People and Nature, In Press, 2024, 1-18.

Tindale S., Cao Y., Jin S., Green O., Burd M., Vicario-Modrono V., Alonso N., Clingo S., Gallardo-Cobos R., Sanchez-Zamora P., Hunter E., Miskolci S., Mack G., El Benni N., Spoerri M. und weitere
Tipping points and farmer decision-making in European permanent grassland (PG) agricultural systems.
Journal of Rural Studies, 110, 2024, 1-13.

Ritzel C., Mann S.
Cooperative forms of food production: The effect of organizational decision-making capacity and social capital on perceived benefits.
In: 187th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE). 14 June, Frick. 2024, 1-14.

Ammann J., Mack G., El Benni N., Jin S., Newell-Price P., Tindale S., Hunter E., Vicario-Modrono V., Gallardo-Cobos R., Sánchez-Zamora P., Miskolci S., Frewer L. J.
Consumers across five European countries prioritise animal welfare above environmental sustainability when buying meat and dairy products.
Food Quality and Preference, 117, 2024, 1-11.

Mielewczik M., Rödiger M., Zorn A., Roesch A., Heitkämper K.
Working time requirements for farm management work in organic and herbicide-reduced production of arable crops.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5-8 March, Giessen. 2024, 427-428.

Garcia V., Möhring N., Wang Y., Finger R.
Risk perceptions, preferences and the adoption dynamics of pesticide-free production.
Journal of Agricultural and Resource Economics, 49, (1), 2024, 102-123.

Mink S., Loginova D., Mann S.
Wolves' contribution to structural change in grazing systems among swiss alpine summer farms: The evidence from causal random forest.
Journal of Agricultural Economics, 75, (1), 2024, 201-217.

Mack G., El Benni N., Spörri M., Huguenin-Elie O., Tindale S., Hunter E., Newell Price P., Frewer L.
Perceived feasibility of sward management options in permanent grassland of Alpine regions and expected effects on delivery of ecosystem services.
Environment, Development and Sustainability, 26, 2024, 4579-4601.

Mielewczik M., Simunek M., Hossfeld U.
On a possible dating of Mendel´s notes and knowledge on meteorology.
Folia Mendeliana, 59, (2), 2023, 19-21.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M. V., Hoßfeld U.
Ein verkanntes Genie?: Mendels Entdeckungen und ihre Bedeutung für Pflanzenzüchtung und die Grüne Revolution.
Naturwissenschaftliche Rundschau, 76, (7), 2023, 362-369.

Cracco M., Ritzel C.
The effect of Swiss Regional nature parks on agricultural earnings: Evaluating the impact of parks using causal analysis methods.
In: 5th Swiss parks research conference. 12 September, Lausanne. 2023, 1-18.

Wang Y., Schaub S., Wuepper D., Finger R.
Culture and agricultural biodiversity conservation.
Food Policy, 120, 2023, 1-20.

Wang Y., Möhring N., Finger R.
Nachbarschaftseffekte und die Umstellung zu pestizidfreien Weizenanbausystemen.
7. März, 2023.

Ritzel C., Mann S., van Zyl-Bulitta V.
Prosuming alone or together: A bisectoral approach to conceptualizing the commons prosumer.
International Journal of the Commons, 16, (1), 2023, 295-309.

Ritzel C., Hoop D., Mack G., Portmann, M., Wallner, A.
Swiss Parks of National Importance as model regions of sustainable development: An economic success story for farmers?
In: 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. 20. April, Lindau. 2023.

Wang Y., Delgado M. S., Xu J.
When and where does it pay to be green?: A look into socially responsible investing and the cost of equity capital.
International Journal of Corporate Social Responsibility, 8, 2023, 1-23.

Heitkämper K., Reissig L., Bravin E., Glück S., Mann S.
Digital technology adoption for plant protection: Assembling the environmental, labour, economic and social pieces of the puzzle.
Smart Agricultural Technology, 4, 2023, 1-11.

Wang Y., Möhring N., Finger R.
When my neighbors matter: Spillover effects in the adoption of large-scale pesticide-free wheat production.
Agricultural Economics, 54, (2), 2023, 256-273.

Wang Y., Finger R.
Pest prevention, risk, and risk management: The case of Drosophila suzukii.
Journal of the Agricultural and Applied Economics Association, 2, (1), 2023, 98-113.

Spörri M., El Benni N., Mack G., Finger R.
Spatio-temporal dynamics of grassland use intensity in Switzerland.
Regional Environmental Change, 23, (23), 2023, 1-11.

Haller M., Mann S.
Konsequenzen eines verminderten Pflanzenschutzmitteleinsatzes: Erfahrungen aus dem Kanton Bern.
Agroscope Science, 150, 2023.

Ritzel C., Hoop D., Portmann M., Wallner A., Mack G.
Swiss Parks of National Importance as model regions of sustainable development: An economic success story for farmers?
Land Use Policy, 124, 2023, 1-15.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Die Bedeutung der Erkenntnisse Gregor Mendels für die Pflanzenzüchtung.
In: Geschäftsbericht. Hrsg. Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen e.V. (GFPi). 2022, 2-5.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Some oddities on the early origins and inspirations on Mendel´s experiments and the "rediscovery" of the Mendelian Laws in 1900.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 17-31.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
A previously unknown meteorological publication of Gregor J. Mendel from 1857.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 11-16.

Mink S., Mann S.
The effect of wolves on the exit and voicing exit of Swiss mountain farmers.
Journal of Rural Studies, 96, 2022, 167-179.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Vererbung und Akklimatisierung: Neue Einsichten aus einer neuen kritisch-kommentierten Edition von Gregor Mendels Artikel "Versuche über Pflanzen-Hybriden".
BIOspektrum, 28, (05), 2022, 539.

Mink S.
Führt der Wolf zur Aufgabe der Bergbetriebe?
In: 45. Agrarökonomische Tagung Agroscope 2022. 04. Oktober, Agroscope, Tänikon. 2022.

Mielewczik M., Heitkämper K.
Framework zur Abschätzung von Wegstrecken beim Einsatz von Feld- und Schwarmrobotern am Beispiel der Ernte.
In: Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus. 8./9. März 2022 Potsdam. 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium. 8./9. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Redaktion Martina Jakob. 2022, 169-191.

Mielewczik M., Simunek M., Hossfeld U.
Mönch und Naturwissenschaftler: Vor 200 Jahren wurde Gregor Johann Mendel, Begründer der Genetik, geboren.
nd.dieWoche, (165), 2022, 23-23.

Mielewczik M., Moll J., Simunek, M. V., Hossfeld, U.
New insights from a new critically commented edition of Mendel’s classic article on plant-hybridization and its role in the transformation of science and agriculture.
In: Mendel Genetics Conference. 22. Juli, Brno, Masaryk University Mendel University in Brno Moravian Museum Augustinian Abbey in Brno Společně, o.p.s. 2022.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld, U.
"Versuche über Pflanzen-Hybriden" - neue Einsichten: 200 Jahre Gregor Mendel.
BIOspektrum, (28), 2022, 565.

Cloete K., Mann S., Delport M.
Confident or captured? Commercial producers in South Africa.
International Journal of Social Economics, 49, (7), 2022, 976-992.

Heitkämper K., Bravin E., Keller M.
Arbeiten mit digitalen Technologien: Eine Fallstudie am Beispiel von sensor- und kameragesteuertem Hacken und Spritzen im Gemüsebau.
In: Jahrestagung der Charta Digitalisierung. 11. Mai, Hrsg. Agridea, Sursee, Fenaco. 2022.

Reissig L.
Farmers and their data: An examination of farmers’ attitude towards data sharing according to the stage of digital farming adoption: 3.2.6.
In: Farm data integration – key to cattle management success: COWDATA finale report. Mai, Hrsg. ICT-AGRI ERA-NET. 2022, 30.

Reissig L.
Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Adaption digitaler Technologien in der Landwirtschaft durch Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in der Schweiz.
In: 42. GIL-Jahrestagung. 17.-18. Februar, Hrsg. M. Gandorfer, C. Hoffmann, N. El Benni, M. Cockburn, T. Anken, H. Floto, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 2022, 241-246.

Reissig L., Mack G.
Why farmers perceive the use of e-government services as an administrative burden: A conceptual framework on influencing factors.
Journal of Rural Studies, 89, 2022, 387-396.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).