Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Framework zur Abschätzung von Wegstrecken beim Einsatz von Feld- und Schwarmrobotern am Beispiel der Ernte.
In: Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus. 8./9. März 2022 Potsdam. 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium.. 8./9. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Redaktion Martina Jakob, 2022, 169-191.
In den letzten Jahren sind vermehrt Konzepte zum Einsatz von Feld- und Schwarmrobotern aufgekommen. Diese sollen außer zu einer Reduktion des Arbeitszeitbedarfs auch zur Erreichung von anderen Nachhaltigkeitsindikatoren, wie beispielsweise einer verringerten Bodenverdichtung, beitragen. Der Einsatz dieser automatisierten Einheiten hat je-doch, insbesondere bei der Ernte, sehr deutliche Auswirkungen auf die Arbeitswege auf dem Feld und die dadurch verursachten Arbeits- und Maschinenzeiten. In arbeitswissenschaftlichen Kalkulationsprogrammen fehlen bislang automatisierte Frameworks und Routinen, welche diese Auswirkungen für typische Feldformen berücksichtigen können. Außerdem sollen iterativ auch verschiedene Maschinengrößen bei verschiedenen Feldmanagementstrategien verglichen werden können. Der vorliegende Beitrag präsentiert beispielhaft ein Framework, mit dem verschiedene relevante Dimensionen des Grades der Mechanisierung sowie der Komplexität Feldarbeiten beschrieben werden können. In Form einer beispielhaften Implementierung zeigen wir, wie sich mit einigen einfachen Parameter zur Mechanisierung eine erste Abschätzung zu deren dynamischem Einfluss auf die Wegstrecken und die Anzahl der zu absolvierenden Wendemanöver auf dem Feld ermitteln lässt. Diese können dann abschließend für die Berechnung von szenario- und feldspezifischen Arbeits- und Maschinenzeiten genutzt werden.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).