Control

soda_20170202

The use of antibiotics is not permitted in Switzerland; moreover, no other medication exists to combat European foul brood. Hives with symptoms must therefore be destroyed in order to limit the outbreak, and the contaminated material must be sanitised. Since prevention is the best cure, early detection is desirable. Numerous studies have been undertaken and documents have been created at the Swiss Bee Research Centre and elsewhere to draw the attention of beekeepers to these problems and inform them about the causes and the control measures to be implemented.

Merkblatt zur erkennung von Bienenbrutkrankheiten (German (PDF, 357 kB, 18.10.2017) and French (PDF, 226 kB, 02.02.2017))
M. Tschumi (2011)

Publications Thomas Aeschlimann

Aeschlimann T.
Neubau Laborgebäude mit Forschungskäserei.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Umfrage Reinigung- und Entkeimung Milchgewinnung/Milchverarbeitung.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Propionsäurebakterien in Rohmilch.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Publ. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Reinigung und Entkeimung.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Aussergewöhnliche Analysen.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Neubau Laborgebäude mit Forschungskäserei.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Umfrage Reinigung- und Entkeimung Milchgewinnung/Milchverarbeitung.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Propionsäurebakterien in Rohmilch.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Reinigung und Entkeimung.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Publ. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Shani N., Stoffers H., Jakob E., Sartori C., Haldemann J., Aeschlimann T., Fehér N.
Les phages dans la fabrication de fromage.
In: Formation continue CASEI (NE). 3 décembre, Publ. CASEI, La Brévine (CH). 2024.

Shani N., Stoffers H., Jakob E., Sartori C., Haldemann J., Aeschlimann T., Fehér N.
Phagen in der Käserei.
In: Weiterbildung CASEI (Bern). 26. November, Publ. CASEI, Zollikofen (CH). 2024.
other Languages: french

Aeschlimann T.
Propionsäurebakterien in Rohmilch.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Versuchsreihen Emmentaler.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Neubau Laborgebäude mit Forschungskäserei.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Ingenhoff J.-E., Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Umfrage Reinigung- und Entkeimung Milchgewinnung/Milchverarbeitung.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Reinigung und Entkeimung.
In: Labeco. 23. Mai, Publ. LABECO, Alberswil (CH). 2024.

Aeschlimann T.
Schutzkultur: Antiprop.
In: Labeco. 16. Mai, Publ. LABECO, Gisikon (CH). 2024.

2 / 5