Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Manuel Boss
Kehrli P., Grabenweger G., Weibel J., Collatz J., Egger B., Guyer A., Sann C., Sutter L., Horrocks K., Hiltpold I., Boss M., Gaume A., Carlen C., Mazzi D.
Il coleottero giapponese (Popillia japonica), un organismo di quarantena invasivo: Biologia, diffusione, potenziale nocivo e misure di sorveglianza e di lotta.
Agroscope Transfer, 581, 2025, 1-65.
altre lingue:
Boss M., Balmer M., Wäspe J.
Rolle von Agroscope in der Pflanzenschutzmittelzulassung.
In: Pflanzenschutzmittelzulassung in der Schweiz (Webinar des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren). 7. Februar, online. 2024, 1-16.
altre lingue:
Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. e altri
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.
Boss M., Wäspe J.
Absenkpfade in der Pflanzenproduktion: Von der Theorie in die Praxis.
In: 4. Innovationsforum Ernährungswirtschaft: Ressourceneffizienz - Smarte Lösungen für die Praxis. 30. November, Tänikon. 2023, 1-13.
Boss M.
Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft gemäss Zielbild 2050 des Bundesrates: Wo liegen die Hebel beim Umbau der heutigen Land- und Ernährungswirtschaft und was kann die Wissenschaft dazu beitragen?
In: Teamkonferenz BBZN (Bildung und Beratung Kanton Luzern). 21. April, Hohenrain LU. 2023, 1-48.
Boss M., Meyer S.
Klimagerechte Produktion von Lebensmitteln: Wie können wir die Treibhausgasemissionen der Land- und Ernährungswirtschaft senken und trotzdem genügend produzieren?
In: Bäreggforum 2023. 22. März, Ed. INFORAMA Emmental, Bärau (BE). 2023.
Naef A., Christen D., Christ B., Carlen C., Boss M.
Aktivitäten Agroscope für den Obst- und Beerenbau.
In: SOV im Gespräch. 3. Mai, Ed. Schweizer Obstverband, Wölflinswil. 2022.
altre lingue:
Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. e altri
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022.
Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. e altri
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022.
Boss M., Naef A.
Obstproduktion: Blick in die Zukunft.
In: Schweizer Kirschen- und Zwetschgenseminar. 25.11., Bern. 2021, 1-34.