Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numero del progetto: 22.05.12.06.03
Strategie di lotta integrate contro gli agenti patogeni nella frutticoltura
Obstkulturen werden von Schädlingen und Krankheiten bedroht, welche die Qualität der Früchte beeinträchtigen. Gleichzeitig werden an Obst sehr hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Krankheiten und Schädlinge werden deshalb durch verschiedene Pflanzenschutzstrategien reguliert. Diese Strategien bedürfen regelmässiger Weiterentwicklung hin zu nachhaltigeren, risikoärmeren und systemorientierten Gesamtstrategien. In System- und Praxisversuchen werden Kombinationen von verschiedenen indirekten und direkten Massnahmen zur Bekämpfung von neuen und bekannten Schaderregern bei gleichzeitiger Reduktion des direkten, chemischen Pflanzenschutzes entwickelt und geprüft. Das Ziel des Projekts „Integrierte Bekämpfungsstrategien gegen Schaderreger im Obstbau“ ist es qualitativ hochwertiges Obst wirtschaftlich zu produzieren und dabei das Risiko für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten.
ID-Progetto: 3748 Inviare via e-mail
Responsabile del progetto
Sostituta/o
Cognome, Nome | Sede |
---|---|
Egger Barbara | Wädenswil |
Grabenweger Giselher | Reckenholz |
Kambor-Prieur Julien | Wädenswil |
Kehrli Patrik | Changins |
La Forgia Diana | Changins |
Naef Andreas | Wädenswil |
Perren Sarah Magdalena | Wädenswil |
Schwizer Thomas | Breitenhof (Gde. Wintersingen) |
Kuske Pradal S., Kambor-Prieur J., Egger B.
Cecidomie predatrici.
Agroscope. Scheda tecnica N. 243, 2025, 2 pp.
altre lingue:
Kuske Pradal S., Kambor-Prieur J., Egger B.
Sirfidi.
Agroscope. Scheda tecnica N. 242, 2025, 2 pp.
altre lingue:
Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J.
Cimici predatrici.
Agroscope. Scheda tecnica N. 238, 2025, 3 pp.
altre lingue:
Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J.
Crisope ed emerobi: Chrysopidae e Hemerobiidae.
Agroscope. Scheda tecnica N. 237, 2025, 2 pp.
altre lingue:
Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J.
Coccinelle (Coccinellidae).
Agroscope. Scheda tecnica N. 236, 2025, 3 pp.
altre lingue:
Gravalon P., Perren S. M.
Feuerbrand-Bekämpfungsversuche: Schweizer Ergebnisse zu wirksamen Strategien und Pflanzenschutzmitteln.
Besseres Obst, 2, 2025, 16-19.
Kambor J.
Die Ebereschenmotte: Ein seltener Schädling in unseren Apfelanlagen.
Obstbau, 2, 2025, 68-69.
Gravalon P., Perren S. M.
Feuerbrand Bekämpfungsversuche: Wirksam Strategien und Pflanzenschutzmittel.
Obst+Wein, 2, 2025, 12-14.
altre lingue:
Perren S. M., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Indice dei prodotti fitosanitari per la frutticoltura 2025: Documento di riferimento per la prova che le esigenze ecologiche sono rispettate (PER).
Agroscope Transfer, 566, 2025, 1-26.
altre lingue:
Perren S. M., Schöneberg A.
Malattie dei noci: Antracnosi e batteriosi del noce.
Agroscope. Scheda tecnica N. 226, 2025, 5 pp.
altre lingue:
Egger B.
Das Blausieb - ein Holzschädling im Obstbau.
Fructus Bulletin, Dezember, 2024, 4.
Müller T., Kambor-Prieur J., Egger B.
Quassia-Extrakt gegen die Fleckenminiermotte.
Obst+Wein, 15, 2024, 18-21.
Naef A.
Lösungsansätze für einen nachhaltigen Pflanzenschutz im Obstbau.
In: Food Day @ETH - Workshop: Zukunft des Schweizer Obstbaus: Tradition trifft Innovation. 30. Oktober, Ed. World Food System Center, Zürich (CH). 2024.
Stäheli N., Egger B., Kambor J.
Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Baumwanzen.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 12-15.
altre lingue:
Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Precauzioni da prendere nei frutteti situati in «zone a bassa prevalenza».
Agroscope. Scheda tecnica N. 207, 2024, 2 pp.
altre lingue:
Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Lotta contro i focolai di fuoco batterico nelle «zone a bassa prevalenza».
Agroscope. Scheda tecnica N. 206, 2024, 2 pp.
altre lingue:
Cia S., Egger B., Pelludat C.
Searching for potential entomopathogenic bacteria in the gut microbiota of Halyomorpha halys.
Agricultural Research and Technology, 28, (5), 2024, Articolo 556423.
Naef A.
Editorial - Herausforderung Pflanzenschutz.
Obst+Wein, 160, (3), 2024, 3.
Naef A.
Neue Referenzdokumente für den ökologischen Leistungsnachweis im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (2), 2024, 24.
Gravalon P., Perren S.
Maculatura fogliare del melo o marssonina.
Agroscope. Scheda tecnica N. 216, 2024, 2 pp.
altre lingue:
Schöneberg A.
Fuoco batterico piante ospiti.
In: . Ed. Agroscope. 2024, 1.
altre lingue:
Schöneberg A.
Studio sulla capacità di sopravvivenza dell’agente patogeno del fuoco batterico.
Agroscope. Scheda tecnica N. 220, 2024, 2 pp.
altre lingue:
Kambor J., Zwahlen D., Müller T., Egger B.
Bekämpfung der Pfennigminiermotte: Pflanzenschutzversuche aus der Schweiz.
Besseres Obst, 7, 2024, 6-9.
Schöneberg A., Gravalon P.
Feuerbrand bleibt aktuell: Rückblick 2024.
In: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1.
Gravalon P., Schöneberg A.
Feuerbrand erkennen und bekämpfen.
In: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1.
Gravalon P., Amann K., Perren S.
Feuerbrandstrategieversuche 2023: Kombination von Produkten vielversprechend.
Obstbau, 4, 2024, 164-167.
Gravalon P., Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Nölly M., Szalatnay D.
Suscettibilità al colpo di fuoco batterico delle varietà di pomacee.
Agroscope. Scheda tecnica N. 215, 2024, 4 pp.
altre lingue:
Gravalon P., Amann K., Perren S.
Feuerbrand Strategieversuche: Kombination von Produkten vielversprechend.
Obst+Wein, 160, (2), 2024, 18-21.
altre lingue:
Kambor J., Egger B.
Massenvermehrungen der Apfelbaumgespinstmotte.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 16-18.
Kambor J., Egger B.
Strategien gegen Wickler im Apfelanbau.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 8-10.
Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
altre lingue:
Egger B., Kambor J.
Neue und alte Schädlinge: Wie sie mit Einnetzungen einzudämmen sind.
In: Nordwestschweizer Pflanzenschutztagung Obst. 17. Januar, Ed. Kantonale Fachstellen AG, BL, SO, Eiken. 2024, 1-32.
Zavagli F., Wenneker M., Vilardell P., Spinelli F., Naef A., Micheli F., Kelderer M., Holthusen H. H. F., Donati I., Cabrefiga J., Bondesan D.
Benefits and limitations of apple production under rainproof covers.
Acta Horticulturae, 1378, 2023, 253-260.
Stäheli N., Egger B.
Marmorierte Baumwanze: 2023.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 24. November, Ed. Agroscope Reckenholz, Zürich. 2023, 1-19.
Kuske S., Kambor J., Kehrli P., Egger B.
Tignola orientale del pesco: Grapholita molesta.
Agroscope. Scheda tecnica N. 192, 2023, 2 pp.
altre lingue:
Gravalon P., Schöneberg A., Sullmann J., Amann K. M., Perren S.
Nachhaltiges Feuerbrand- und Marssoninamanagement im Mostobstanbau: 3. Zwischenbericht Projekt HERAKLES Plus.
Agroscope Science, 176, 2023.
Egger B., Kuske S.
Iponomeuti – Yponomeuta spp.
Agroscope. Scheda tecnica N. 183, 2023, 2 pp.
altre lingue:
Egger B., Kuske S.
Cheimatobia - Operophtera brumata L.
Agroscope. Scheda tecnica N. 182, 2023, 2 pp.
altre lingue:
Perren S., Schöneberg A.
Fokus Baumrinde: Obstbaumkrebs und Rindenbrand.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 12-14.
Kambor J., Egger B.
Strategien gegen Wickler im Kernobst.
In: 32. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberater im Obstbau. 18. Oktober, Ed. Fachgruppe Obstbau, Grünberg, Oberhess (DE). 2023, 1-21.
Stäheli N., Egger B.
Bekämpfung schädigender Baumwanzen im Obstbau.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 16-18.
Stäheli N., Egger B., Ackermann A.
Baumwanzen im Obstbau: Aktuelle Wanzensituation.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-5.
Perren S., Schöneberg A.
Fokus Baumrinde: Obstbaumkrebs und Rindenbrand.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-29.
Gravalon P., Lussi L., Bühlmann-Schütz S.
Neue robuste Agroscope Apfelselektionen als vielseitig verwendbare Sorten.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.
Gravalon P., Perren S.
HERAKLES Plus: ResilienteMostobst-Produktionssysteme für die Zukunft.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Ed. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.
Serve H.C., Egger B.
Den Birnblattsauger in Schach halten.
Obst+Wein, 159, (6), 2023, 28-30.
Kambor J., Zwahlen D., Egger B.
Bekämpfung der Fleckenminiermotte.
Obst+Wein, 159, (4), 2023, 22-24.
altre lingue:
Naef A., Perren S., Sullmann J., Schöneberg A., Egger B.
Zentralschweizer Kirschenprojekt Innovativer Pflanzenschutz bei Kirschen: Informationen aus dem Projekt.
In: Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung. 10. Januar, Küssnacht am Rigi. 2023, 1-20.
Naef A., Perren S., Kambor J., Gravalon P.
Réduction des produits phytosanitaires et minimisation des résidus dans les fruits à pépins.
In: Journée d’information de l’Union fruitière lémanique. 02. Februar, Marcelin. 2023.
Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Überdachungen im Apfelanbau: Pflanzenschutzmittelreduktion dank Regenschutzfolie.
Besseres Obst, 68, (3), 2023, 12-14.
Stäheli N., Dekumbis V., Sutter L., Egger B.
La guêpe samourai détectée en Valais.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 6.
Sullmann J., Gravalon P., Perren S., Hollenstein R.
Feuerbrandrobuste Unterlagen in der Praxis.
Besseres Obst, 68, (2), 2023, 16-19.
Stäheli N., Bravin E., Kambor J., Egger B.
Sondage sur les dégâts et mesures de lutte contre la punaise marbrée.
Vignes et Vergers, 1, 2023, 18-21.
Kambor J., Egger B., Kuske S.
Tortrici dei germogli.
Agroscope. Scheda tecnica N. 166, 2023, 2 pp.
altre lingue:
Egger B., Kambor J., Kuske S.
Cecidomie.
Agroscope. Scheda tecnica N. 165, 2023, 2 pp.
altre lingue:
Kambor J., Egger B., Kuske S.
Capua e altre tortrici ricamatrici.
Agroscope. Scheda tecnica N. 153, 2023.
altre lingue:
Kambor J., Egger B.
Gezielte Bekämpfung von Wicklern und Fleckenminiermotten.
In: Obstbau-Pflanzenschutztagung Zürich. 11. Januar, Ed. Zürcher Obstverband, Winterthur. 2023, 1-29.
Knecht A., Egger B.
Mosca mediterranea della frutta – Ceratitis capitata.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 143, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Pflanzenschutzmittelreduktion durch Regenschutzfolie.
Obstbau, 11, 2022, 658-661.
Sullmann J., Gravalon P., Perren S.
Feuerbrandrobuste Apfelunterlagen in der Praxis.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2022, 20-23.
altre lingue:
Egger B., Kambor J., Kuske S.
Piccola tortrice dei frutti - Grapholita lobarzewskii Now.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 151, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Kambor J., Egger B., Kuske S.
Tortrice dei giovani frutti - Pammene rhediella Cl.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 150, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Kambor J.
Fleckenminiermotte: Bekämpfung mit Quassia.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.
Kambor J., Egger B., Cia S.
Wicklerstrategie Kernobst.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.
Stäheli N., Bravin E., Kambor J., Egger B.
Umfrage zu Schäden und Massnahmen zur Bekämpfung der marmorierten Baumwanze.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 14, 2022, 26-29.
Gravalon P., Perren S.
Marssonina - Herausforderung für die resiliente Mostobstproduktion.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 08, 2022, 12-14.
altre lingue:
Gravalon P.
Field testing of fire blight control strategies in Switzerland.
In: 3. International Fireblight Symposium. 06. September, Dresden (DE) - JKI. 2022.
Naef A.
Neuheiten aus der Welt der Obstkrankheiten.
In: Generalversammlung des Obstbaurings Graubünden. 23. Februar, Ed. Agroscope, Plantahof, Landquart. 2022, 1-64.
Naef A., Egger B., Perren S., Sullmann J.
Innovativer Pflanzenschutz bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung. 28. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen. 2022, 1-5.
Sullmann J., Egger B., Naef A.
Innovativer Pflanzenschutz bei Kirschen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (9), 2022, 23-25.
Kambor J.
Die Ebereschenmotte: Ein seltener Schädling in Schweizer Apfelanlagen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2021, 13-14.
altre lingue:
Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Pflanzenschutzmittelreduktion dank Regenschutzfolie.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (7), 2022, 21-23.
Cuny M. A. C., La Forgia D., Desurmont G. A., Bustos-Segura C., Glauser G., Benrey B.
Top-down cascading effects of seed-feeding beetles and their parasitoids on plants and leaf herbivores.
Functional Ecology, 36, (6), 2022, 1500-1512.
Egger B., Kambor J., Kuske S.
Tortrici delle pomacee - Archips spp.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 147, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Egger B., Kambor J., Kuske S.
Carpocapsa del susino - Grapholita funebrana.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 148, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Egger B., Kambor J., La Forgia D., Kuske S.
Carpocapsa delle pomacee - Cydia pomonella.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica N. 146, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Gravalon P.
Marssonina Blattfallkrankheit und Pressversuche: Warum beschäftigt es uns so viel und wie läuft es genau?
In: Mostobsttagung SG und TG. 06. April, Ed. Obstbau Kantonalen Stelle SG und TG, Muolen. 2022, 1-34.
Gravalon P., Perren S.
Herakles Plus Rück- und Ausblick: CAVO-Stiftung Sitzung 2022.
In: CAVO-Stiftung Sitzung. 25. April, Mösterie Möhl. 2022, 1-35.
Gravalon P.
Schorf und Marssonina - Herausforderungen in Apfelanbau.
In: Obstbau Tiroler Tagung. 11. Februar, Landwirtschaftskammer Tirol - Innsbruck. 2022, 1-46.
Kambor J.
Ebereschenmotte – Argyresthia conjugella.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 144, Februar, 2022, 2 pp.
altre lingue:
Naef A.
Mehltau und Kelchfäule, alt bekannte Krankheiten im Aufwind.
In: Thurgauer und St. Galler Obstfach- und Obstbautagung. 14. Januar, Ed. Agroscope, Arenenberg (Online). 2021, 1-15.