Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Markus Bünter
Dipl. Ing. FH Hortikultur
Gruppo di ricerca
- 22.00.12.05 Servizio fitosanitario
Funzione
Sostituto Responsabile di servizio fitosanitario Agroscope (SFA)
Unità organizzativa
Settore di competenze per le Piante e prodotti vegetali
ID Agroscope: 1016 Inviare via e-mail
Markus Bünter
Markus Bünter
Progetti
Pubblicazioni
Markus Bünter
Attività
Servizio fitosanitario e certificazione degli alberi da frutto