Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Thomas Schwizer
Kambor J., Schwizer T., Kay S., Naef A.
Praxistaugliches Anbausystem für Mandeln in der Schweiz.
Agroscope Transfer, 596, 2025, 1-56.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Walnusssorte Lara.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Walnusssorte Fernor.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Sweet Lorenz.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Benton.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Köhle M., Schwizer T.
Neue Kirschenunterlagen: Gisela 12, 13 & 17.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Köhle M., Schwizer T., Baumgartner F., Weibel F., Schneider D.
Ericius 3000 Mechanische Fruchtausdünnung.
Dans: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.
Schwizer T., Köhle M., Friedli M., Baumgartner F., Egger B., Kuster T., Kambor-Prieur J., Perren S. M., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S.
Betriebsführer 2025 / 2026 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 584, 2025, 1-35.
Schwizer T.
Pflanzplan der Demoobstanlage 2024.
Agroscope. 2024, 1 p.
Schwizer T., Schneider D., Schöneberg A., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2024: Kurzbericht der Beiratsversuche.
Agroscope Transfer, 565, 2024, 1-10.
Gebendinger S., Kuster T., Schwizer T.
Herbizidfreie Unkrautregulierung im Steinobst.
Dans: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.
Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt in den Erziehungssystemen Drapeau Marchand und UFO.
Obstbau, 9, 2024, 421-424.
Schwizer T.
Baumnussversuch auf dem Breitenhof.
Dans: Nusstagung. 15. März, Ed. INFORAMA, Koppigen (CH). 2024.
Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
Obst+Wein, 9, 2024, 12-15.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Nimba.
Dans: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.
Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Kirschensorte Kamala.
Dans: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.
Köhle M., Schwizer T., Baumgartner F., Weibel F.
Mechanische Fruchtausdünnung Zwetschgen: Ericius 3000.
Dans: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.
Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
Dans: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024.
Kuster T., Schwizer T.
Approches innovantes de la problématique de la replantation de cerisiers sur la même parcelle.
Vignes et Vergers, 1, 2024, 12-15.
autres langues:
Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. et autres
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.
