Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Project number: 22.05.12.07.02
Digital Forecasting Systems and Low-Loss Application Techniques
Befallsprognosen erlauben eine gezielte Terminierung von Pflanzenschutzmassnahmen. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit der einzelnen Behandlungen optimieren und unnötige Pflanzenschutzmitteleinsätze können vermieden werden. Weitere Einsparungen an Pflanzenschutzmitteln können durch den Einsatz von kulturangepassten, verlustarmen Applikationstechniken wie Spotspraying erreicht werden.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich Prognosetools und Informationsplattformen um zusätzliche Funktionalitäten erweitern. Neue sensorgesteuerte Applikationstechniken erlauben eine noch bessere Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln auf der Kulturpflanze bei verminderten Verlusten auf Nichtzielflächen. Im Rahmen dieses Projekts sollen neue Prognosesysteme und innovative Applikationstechniken bis zur Praxisreife vorangetrieben und validiert werden.
Project ID: 3751 Sending by e-mail
Head of Project
Deputy
Last Name, First Name | Location |
---|---|
Dubuis Pierre-Henri | Changins |
Gütlin Haruna | Reckenholz |
Kambor-Prieur Julien | Wädenswil |
Musa Tomke | Reckenholz |
Naef Andreas | Wädenswil |
Neuweiler Reto | Wädenswil |
Witsoe Joshua | Wädenswil |
Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Zufferey V., Blouin A., Verdenal P.-T.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2025/2026.
Agroscope Transfer, 568, 2025, 1-60.
other Languages:
Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Rebbau 2025: Liste von Vitiswiss für den ÖLN und das Zertifikat.
Agroscope Transfer, 567, 2025, 1-20.
other Languages:
Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Neues Layout auf AgroMaps: Alle Modelle für eine Station mit einem Klick!
Agroscope. 2024, 5 pp.
other Languages:
Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Erläuterung des VitiMeteo-Modells Echter Mehltau.
Agroscope, Agrometeo und VitiMeteo. 2024, 7 pp.
other Languages:
Keller M., Witsoe J.
Abschwemmung - Was eingespart wird, wird auch nicht abgeschwemmt.
Gmüesblatt, 3, 2024, 3.
Keller M.
Präziser Pflanzenschutz im regulatorischen Kontext.
Gemüsebau Info, 12, 2024, 1-4.
other Languages:
Witsoe J., Total R., Haberey P., Heitkämper K., Bravin E., Möri H., Steffen P., Wyssa T., Anken T., Matter R., Keller M.
Nachhaltiger Pflanzenschutz im Gemüsebau durch Spotspraying-Technik (2021-2023).
Agroscope Science, 186, 2024.
Dubuis P.-H., Droz M., Melgar A., Gindro K., Zürcher U. A., Zarn J. A., König S. L. B.
Traitements phytosanitaires par drones : Risques pour les riverains?
Vignes et Vergers, 4, 2024, 6-7.
Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2024.
Agroscope Transfer, 512, 2024.
other Languages:
Basso T.C., Berti N., Leoni S., Schnée S., Hewison S., Fabre A.-L., Kasparian J., Dubuis P.-H., Wolf J.P.
Digital Holography and artificial intelligence for real-time detection and identification of pathogenic airborne spores.
In: 44th World Congress of Vine and Wine. 5 June, Publ. BIO Web of Conferences, Cadiz. 2023, 1-4.
Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Mackie-Haas K.
2023: Aussergewöhnliche Mehltau-Infektionen.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 19-21.
Dubuis P.-H., Droz M., Melgar A., Zürcher U. A., Zarn J. A., Gindro K., König S.L.B.
Environmental, bystander and resident exposure from orchard applications using an agricultural unmanned aerial spraying system.
Science of the Total Environment, 881, 2023, 1-15.
Schöneberg A., Dubuis P.-H., Mackie-Haas K.
Agrometeo: Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 11-12.
other Languages:
Keller M.
Spotspraying geht in die dritte Runde.
Gemüsebau Info, 3, 2023, 1-2.
other Languages:
Schöneberg A.
Entwicklungen bei Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz.
In: Schweizer Obstkulturtag. 24. Februar, Publ. Tier&Technik, St. Gallen. 2023, 1-36.
Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K., Blouin A., Verdenal T.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023/2024.
Agroscope Transfer, 465, 2023.
other Languages:
Keller M., Haberey P., Hodel D., Total R., Heitkämper K., Bravin E., Glück S., Collet L., Wyss S., Steiner R., Möri H., Wyssa T., Anken T., Duckert F., Matter R.
Ressourcenschonender, nachhaltiger Pflanzenschutz im Gemüsebau durch kameragesteuerte Pflanzenschutzroboter (2017−2021): Abschlussbericht.
Agroscope Science, 151, 2023.
Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2023.
Agroscope Transfer, 464, 2023.
other Languages:
Total R.
DLG-Feldtage 2022: einige Highlights für die dunkle Jahreszeit.
Gemüsebau Info, 31, 2022, 4-5.
other Languages:
La Forgia D., Kambor J.
SOPRA - Validierung und Entwicklung.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Publ. Agroscope, Reckenholz. 2022.
Leoni S., Basso T., Tran M., Schnée S., Fabre A.-L., Kasparian J, Wolf J.P., Dubuis P.-H.
High sensitive spore detection to follow real-time epidemiology of dawny and powdery mildew.
In: 9th International Workshop on Grapevine Downy and Powdery Mildew. 20. juillet, Cremona - Universita cattolica del Sacro Cuore. 2022.
Dubuis P.-H., Jaquerod Axel
Evaluation of the performance of drone treatments to control downy and powdery mildew in grapevine.
In: 9th International Workshop on Grapevine Downy and Powdery Mildew. 20. juillet, Cremona - Universita cattolica del Sacro Cuore. 2022.
Egli-Künzler L.
Jahresrückblick 2021 im Rebberg.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 5, 2022, 20-20.
Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Kehrli P., Linder C., Debonneville C.
Pflanzenschutz aktuell: Jahresrückblick 2021.
In: Wädenswiler Weintage 2022. 13. Januar, Wädenswil. 2022, 1-34.
Egli-Künzler L., Mackie-Haas K., Dubuis P.-H.
Low Residue - Fazit zu den letzten Versuchsjahren.
In: Interkantonalen Rebberatertagung Kantone AG BL SH TG und ZH. 15. Dezember, online. 2022.
Egli-Künzler L.
Jahresrückblick im Rebbau 2021.
In: Regionale Rebbautagung. 10. Dezember, Publ. Agroscope, Weinbauzentrum Wädenswil, Wädenswil. 2022, 1-28.
Dubuis P.-H., Fabre A.-L.
Agrometeo, un site internet renouvelé en 2021, un projet d’Agroscope en partenariat.
Vignes et Vergers, 2, 2022, 32.
Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G.
Stratégie de lutte phytosanitaire en viticulture avec les modèles d'Agrometeo.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 8-11.
Keller M., Haberey P., Total R.
Pflanzenschutz mit Spotspraying.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2022, (1), 2022, 28.
other Languages:
Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2022.
Agroscope Transfer, 420, 2022.
other Languages: