Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Maria Bystricky
Douziech M., Bauer C., Bystricky M., Diogo V., Jouannais P., Lansche J., Loiseau E., Muñoz Liesa J., van den Oever A., Nemecek T.
Prospective LCA to support the agri-food sector’s transition towards sustainability: 89th LCA discussion forum conference report.
International Journal of Life Cycle Assessment, 2025, 2025.
Bystricky M., Brun J., Stüssi M.
Klimaschutzleistung von Landwirtschaftsbetrieben auf Produktebene: Methodischer Bericht.
Agroscope Science, 218, 2025, 1-32.
Bystricky M., Brun J., Stüssi M.
Entwicklung eines massnahmenbasierten Ansatzes zur Quantifizierung von Klimaschutz auf Schweizer Bio-Betrieben: Methodischer Bericht.
Agroscope Science, 220, 2025, 1-22.
Mack G., Bystricky M., El Benni N.
Shifting direct payments from food security to biodiversity.
In: EAAE Congress Food system transformation in challenging times. 27 August, Bonn (DE). 2025.
Bystricky M.
Klimaschutz wissenschaftlich geprüft.
IP-Suisse Mitgliederzeitung, 12, 2024, 8.
Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 988-990.
Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Hrsg. IRTA, Barcelona (ES). 2024.
Bystricky M., Furrer C., Ritzel C., Nemecek T., Gaillard G.
Effects of water protection measures in agriculture on the environmental impacts of the Swiss food sector.
Journal of Cleaner Production, 466, 2024, 1-13.
Bystricky M., Mack G., Gaillard G., Herzog F., Irek J., Jeanneret P., Kaiser A., Klein N., Pedolin D., Ritzel C., Wang Y., El Benni N.
Evaluation agrarpolitischer Massnahmen bezüglich Biodiversitätswirkung: Versorgungssicherheitsbeiträge und Grenzschutz.
Agroscope Science, 187, 2024.
Douziech M., Bystricky M., Furrer C., Gaillard G., Lansche J., Roesch A., Nemecek T.
Recommended impact assessment method within Swiss Agricultural Life Cycle Assessment (SALCA): v2.01.
Agroscope Science, 183, 2024.
Mack G., Schori F., Huguenin-Elie O., Bystricky M.
Ex-ante-Evaluation von Direktzahlungsbeiträgen zur Förderung der Proteinreduktion in der Rinderhaltung.
Agroscope Science, 181, 2024.
Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Swiss Agricultural Life Cycle Assessment: A method to assess the emissions and environmental impacts of agricultural systems and products.
The International Journal of Life Cycle Assessment, 29, 2024, 433-455.
Furrer C., Stüssi M., Bystricky M.
Wie beeinflussen Importe und Food Waste die Umweltwirkungen des Schweizer Ernährungssektors?
In: 13. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft Agroscope. 20. Juni, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1-19.
Bystricky M., Bretscher D., Schori F., Mack G.
Reducing feed-food competition with direct payments? An ex-ante assessment of economic and environmental impacts.
Q Open, 3, (3), 2023, 1-25.
Stüssi M., Furrer C., Bystricky M.
LCA of greenhouse gas mitigations measures of farms.
In: 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12. Oktober, Lima, Peru. 2022, 784-786.
Furrer C., Stüssi M., Bystricky M.
To what extent do food imports and their origin affect the environmental impact of the Swiss agricultural sector?
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Hrsg. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022, 867-868.
Bystricky M., Mack G.
Direktzahlungen für proteinreduzierte Rinderfütterung: Auswirkung auf Produktion und Umwelt.
In: Agrarökonomie-Tagung. 04. Oktober, Tänikon - Agroscope. 2022.
Bystricky M.
Dank Ökobilanz nachhaltig entscheiden.
E-Agil, 1, 2022, 6-7.
weitere Sprachen:
Bystricky M.
Punkten für das Klima.
UFA-Revue, 5, 2022, 52-55.
weitere Sprachen:
Gaillard G., Bystricky M., Gilgen A., Nemecek T.
Ökologische und ökonomische Bewertung von Klimaschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.
In: Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft. 14.10., DAF. 2021, 1-27.