Thymol

thymolbehandlung_20170128

In den 1990er-Jahren hat das Zentrum für Bienenforschung an einem Screeningprogramm teilgenommen, bei dem mehr als 100 ätherische Öle und Komponente von ätherischen Oelen auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Varroa getestet worden sind. Zwar erwiesen sich die Öle des Salbeis, des Ysops und des Thymians als interessant, nur Thymol wurde aber in akariziden Produkten eingesetzt. Die Behandlungen mit Thymol erfordern einen geringen Aufwand und es werden auf dem Markt verschiedene Präparate angeboten. Die Vor- und Nachteile der Anwendung von Thymol sind in "Apilife VAR - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol" und in "THYMOVAR zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni" aufgeführt.

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (englisch) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Project number: 22.05.12.03.01

Plant Protection Products (PPP) Assessment

Im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel (PSM) liefert Agroscope die Expertise zu Produktchemie, Wirksamkeit, Rückständen, Biosicherheit sowie zu deren Auswirkungen auf Bodenorganismen, Bienen und Nützlingen. Diese Beurteilungen bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zulassungsstelle beim BLV und ermöglichen so die für Kulturen, Produzenten, Umwelt und Konsumenten sichere Anwendung von PSM-Produkten.

Durch das Ineinandergreifen von Forschung und Expertise für Zulassung und Vollzug werden fachliche Qualität, Wissenschaftlichkeit und Realitätsbezug der Beurteilungen gewährleistet. Mit der Untersuchung von PSM in nationalen Marktkontrollen trägt Agroscope dazu bei, dass Produkte auf dem Markt die bei der Zulassung festgelegten Qualitätsstandard einhalten.

Last Name, First Name Location
Balmer Marianne Wädenswil
Baumgartner Daniel Wädenswil
Dubuis Pierre-Henri Changins
Egger Barbara Wädenswil
Freimoser Florian Changins
Guyer Anouk Wädenswil
Hiltpold Ivan Changins
Jeker Lukas Liebefeld
Kehrli Patrik Changins
Kuster Thomas Wädenswil
Linder Christian Changins
Lutz Matthias Wädenswil
Lutz Elisabeth Wädenswil
Mathis Marcel Wädenswil
Musa Tomke Reckenholz
Naef Andreas Wädenswil
Patrian Bruno Wädenswil
Perren Sarah Magdalena Wädenswil
Poiger Thomas Wädenswil
Schaller Ulrich Wädenswil
Steinger Thomas Changins
Wirth Judith Changins

Jeker L., Straub L., Grossar D.
Effet néfaste sous-estimé des nématodes sur les abeilles.
Revue Suisse d'apiculture, 1-2, 2025, 22-23.

Garvey J., Patrian B.
CIPAC Handbook Volume Q: Analysis of Technical and Formulated Pesticides.
CIPAC. 2024.

Christen. V., Jeker L., Lim. K. S., Menz. M. H. M., Straub. L.
Insecticide exposure alters flight-dependent gene-expression in honey bees, Apis mellifera.
Science of the Total Environment, 956, 2024, Article 177166.

Keodara. A., Jeker L., Straub. L., Grossar D., Müller. J., Christen.V.
Novel fungicide and neonicotinoid insecticide impair flight behavior in pollen foraging honey bees, Apis mellifera.
Scientific Reports, 14, 2024, Article 22865.

Corazon-Guivin M. A., Rengifo del Aguila S., Corrêa R. X., Cordova-Sinarahua D., Maia L. C., Alves da Silva D. K., Alves da Silva G., López-García Á., Coyne D., Oehl F.
Native arbuscular mycorrhizal fungi promote Plukenetia volubilis growth and decrease the infection levels of Meloidogyne incognita.
Journal of Fungi, 10, (7), 2024, 1-19.

Kast C., Grossar D., Fracheboud M., Camenzind D., Jeker L.
Ablagerung von Insektiziden durch Spritzmittelabdrift im Blühstreifenim Blühstreifen Risiken für Bienen Risiken für Bienen: Falle oder Nutzen?
In: AG Bienenschutz. 18. März, Münster. 2024, 1-28.

Boss M., Balmer M., Wäspe J.
Rolle von Agroscope in der Pflanzenschutzmittelzulassung.
In: Pflanzenschutzmittelzulassung in der Schweiz (Webinar des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren). 7. Februar, online. 2024, 1-16.
other Languages: french

Keller M.
«Achtung ÖLN» als Kennzeichnung in DATAphyto.
Gemüsebau Info, 31, 2022, 3-3.
other Languages: french | italian

Keller M.
Anpassungen bei Babyleaf.
Gemüsebau Info, 29, 2022, 1.
other Languages: french

"Apilife VAR" - Ein Varroabekämpfungsmittel mit dem Hauptwirkstoff Thymol (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, V. Kilchenmann, C. Maquelin (1994)

"THYMOVAR" zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni (PDF, 79 kB, 27.01.2017)
F. Bollhalder (1998)


Obwohl Thymol zu Rückständen im Wachs und im Honig führt, sind diese aus toxikologischer Sicht unbedenklich.

Seit ca. 2008 ging die Anwendung von Produkten auf der Basis von Thymol in der Schweiz zurück und Imkerinnen und Imker, die mit diesen Produkten arbeiten, haben tendenziell grössere Verluste im Winter zu beklagen als solche, die beispielsweise Ameisensäure einsetzen.

Wachs und Honig nach Apilife VAR Anwendung (Zusammenfassung) (PDF, 10 kB, 14.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998)