Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Miriam Baumgartner

Zeitler-Feicht M. H., Hartmann E., Erhard M. H., Baumgartner M.
Which affiliative behaviour can be used as a valid, reliable and feasible indicator of positive welfare in horse husbandry?
Applied Animal Behaviour Science, 273, 2024, 1-11.

Baumgartner M., Krüger L., Kuhnke S., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Bewertung der Tiergerechtheit und Umweltwirkungen von Pferdehaltungen.
Der Praktische Tierarzt, 105, (4), 2024, 364-377.

Heikkilä U., Ueda K., Gobbo Oliveira Erünlü N., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 Augus, Lyon. 2023, 652.

Heikkila U., Ueda K., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 August, Lyon. 2023, 1.

Baumgartner M.
„Rauf“futter: Gedrängel an der Heuraufe?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 261, (September), 2023, 16-17.
weitere Sprachen: französisch

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Durchdachte Auslaufgestaltung für Pferde (Teil 2).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 260, (August), 2023, 24-25.
weitere Sprachen: französisch

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research days - Horse Health and Grassland. 21 Sep, Hrsg. Sandgrueb Foundation, 2023, 40-41.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research Days - Horse Health and Grassland - Annual Meeting of the Sandgrueb Foundation research partners. 21 September, Szepalma. 2023, 1.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
weitere Sprachen: französisch

Baumgartner M., Krüger L., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M.H.
Forschung zum Tierschutz bei Pferden: Research on animal welfare in horses.
In: Michael Erhard Symposium: Tierschutz altert nicht - Wissenschaft für mehr Tierschutz. 28. Juli, Hrsg. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt. 2023, 67-76.

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Notwendigkeit von Bewegung für Pferde (Teil 1).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 259, 2023, 28-29.
weitere Sprachen: französisch

Ellerbrock C. N., Zeitler-Feicht M., Cockburn M., Erhard M.H., Baumgartner M.
Urinating in transponder-controlled feeding stations: Analysis of an undesirable behaviour in horses.
Applied Animal Behaviour Science, 266, 2023, 1-10.

Baumgartner M., Hartmann E., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Welche affiliativen Verhaltensweisen eignen sich als valider, reliabler und praktikabler Indikator für Wohlbefinden in der Pferdehaltung?
Agroscope Science, 133, 2023, 24.

Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Welches Tier-Fressplatzverhältnis an zeitgesteuerten Heuraufen ist tiergerecht?: Explorative Feldstudie zu Stressreaktionen von Pferden.
Agroscope Science, 133, 2023, 34-35.

Ellerbrock C., Zeitler-Feicht M. H., Cockburn M., Erhard M. H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens “Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
Agroscope Science, 133, 2023, 36-37.

Kuhnke S., Baumgartner M.
Heuraufen müssen sicher sein.
Rheinische Bauernzeitung, 21, 2023, 22-23.

Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Which animal-to-feeding-place ratio at time-controlled hay racks is animal appropriate?: Preliminary analysis of stress responses of horses.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2023, 1-10.

Baumgartner M., Krüger L.
BestTUPferd - Ein Tool zur Verbesserung des Tierschutzes in der Pferdehaltung.
Deutsches Tierärzteblatt, 71, (2), 2023, 174-178.

Ellerbrock C.N., Zeitler-Feicht M.H., Erhard M.H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens „Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
In: Aktelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung / KTBL Schrift 11530. 24. November, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2022, 229-238.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H.
Spezifische Verhaltensweisen von Pferden im Kontext von gutem und schlechtem Befinden: Analyse mittels BestTUPferd.
In: DVG-Vet-Congress: Verhaltensmedizin & Bissprävention. 14. Oktober, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. DVG Service GmbH, Berlin (Deutschland). 2022, 13-18.

1 / 2
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.