Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Beat Wechsler

Savary P., Christen M., Lutz B., Scriba M. F., Wechsler B.
Standplatzabmessungen und Einstreuqualität in Anbindeställen: Auswirkungen auf Gliedmassengesundheit, Sauberkeit und Verhalten von Milchkühen.
Agroscope Transfer, 491, 2023, 1-17.
weitere Sprachen: französisch

Wechsler B.
Wissenschaft für Tierschutz in der Schweiz.
In: Michael Erhard Symposium „Tierschutz altert nicht - Wissenschaft für mehr Tierschutz“. 28. Juli, Hrsg. Lehrstuhl für Tierschutz, Ludwig-Maximilians-Universität München, Darmstadt. 2023, 7-16.

Vontobel C., Simmler M., Wechsler B., Scriba M.F.
Risk factors differ for viable and low viable crushed piglets in free farrowing pens.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023.

Thomann B., Würbel H., Kuntzer T., Umstätter C., Wechsler B., Meylan M., Schüpbach-Regula G.
Development of a data-driven method for assessing health and welfare in the most common livestock species in Switzerland: The Smart Animal Health project.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023.

Wechsler B.
Wege zur Prävention von Tierschutzverstössen in der Nutztierhaltung: Ein Blick in die Schweiz.
In: DVG-Tagungsbericht „Wo (kein) Kläger, da kein Richter - Wie gerecht ist Tierschutzrecht?“. 16. März, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft DVG, Verlag der DVG Service GmbH, München. 2023, 45-51.

Gerster U., Sidler X., Wechsler B., Nathues H.
Prevalence of tail lesions in Swiss finishing pigs.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 164, (4), 2022, 339-349.

Bisang C., Rufener C., Steiner A., Wechsler B., Keil N.M.
Effects of the anti-sucking device «SuckStop Müller» on calf behavior.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 163, (4), 2022, 319-328.

Bisang C., Rufener C., Steiner A., Wechsler B., Keil N.
Beurteilung der Tierschutzrelevanz des Saugschutzringes „StuckStop Müller“.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2021. KTBL-Schrift 523, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL). 2021, 215-224.

Scriba-Janulis M., Wechsler B.
Verhaltens- und physiologische Indikatoren für Hitzestress bei Mastschweinen.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2021. KTBL-Schrift 523, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL). 2021, 274-275.

Lutz B., Zwygart S., Stucki D., Burla J.-B., Thomann B., Wechsler B.
Wie gut bilden datenbasierte Tierwohlindikatoren für Milchviehbetriebe die Ergebnisse von Erhebungen mit dem WelfareQuality®-Protokoll ab?
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2021. KTBL-Schrift 523, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL). 2021, 158-167.

Lutz B., Zwygart S., Stucki D., Burla J.-B., Thomann B., Wechsler B.
Wie gut bilden datenbasierte Tierwohlindikatoren für Milchviehbetriebe die Ergebnisse von Erhebungen mit dem WelfareQuality®-Protokoll ab?
In: 53. Internationale Tagung Angewandte Ethologie. 25.11., Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Freiburg i.Br.. 2021.

Thomann B., Würbel H., Kuntzer T., Wechsler B., Umstätter C., Schüpbach-Regula G.
Smart Animal Health - Gesundheitsindikatoren für Nutztiere.
In: 27. DACH-Epidemiologietagung „Epidemiologie in der ökologischen Landwirtschaft“. 01.09., Hrsg. Veterinary Public Health Institut, Universität Bern, Bern. 2021, 18-18.

Scriba-Janulis M., Wechsler B.
Verhaltensindikatoren und physiologische Indikatoren für Hitzestress bei Mastschweinen.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 172-180.
weitere Sprachen: englisch

Patt A., Gygax L., Wechsler B., Hillmann E., Keil N.
Neue Ziegen vorsichtig in die Herde integrieren.
Schafzucht, 11, 2021, 32-36.

Thomann B., Würbel H., Kuntzer T., Wechsler B., Umstätter C., Schüpbach-Regula G.
Smart Animal Health - Health indicators for livestock.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30.08., Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 218-218.

Wechsler B.
Dairy cattle housing, management and welfare in Switzerland.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30.08., Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 405-405.

Wechsler B.
Dairy cattle housing, management and welfare in Switzerland.
In: 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30.08., Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 405-405.

Sailer L.-M., Holinger M., Burla J.-B., Wechsler B., Zanolari P., Friedli K.
Influence of housing and management on claw health in Swiss dairy goats.
Animals, 11, (1873), 2021.

Vontobel C., Grahofer A., Wechsler B., Burla J.-B.
Detailed analysis of framers’ records of piglet mortality in free farrowing systems in Switzerland.
In: Proceedings of the 12th European Symposium of Porcine Health Management. Hrsg. Vetsuisse Faculty, University of Bern. 2021, 56.

Gerster U., Wechsler B., Sidler X., Nathues H.
Prevalence of tail lesions and tail biting in Swiss finishing pigs.
In: Proceedings of the 12th European Symposium of Porcine Health Management. 14. April, Hrsg. Vetsuisse Faculty, University of Bern. 2021, 109.

1 / 12
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.