Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Publikationen Iris Bachmann

Kienapfel-Henseleit K. I., Piccolo L. M., Cockburn M., Gmel A., Ruess D., Bachmann I.
Comparison of head–neck positions and conflict behaviour in ridden elite dressage horses between warm-up and competition.
Applied Animal Behaviour Science, 272, 2024, 1-11.

Helmerich P., Bachmann I., Gygax L.
Comparing lying behaviour of young riding horses on days in an individual indoor box, on an outdoor paddock alone, or in pairs and in the following night.
Equine Veterinary Journal, In Press, 2024, 1-5.

Heikkilä U., Ueda K., Gobbo Oliveira Erünlü N., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 Augus, Lyon. 2023, 652.

Heikkila U., Ueda K., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 August, Lyon. 2023, 1.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research days - Horse Health and Grassland. 21 Sep, Hrsg. Sandgrueb Foundation, 2023, 40-41.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research Days - Horse Health and Grassland - Annual Meeting of the Sandgrueb Foundation research partners. 21 September, Szepalma. 2023, 1.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
weitere Sprachen: französisch

Briefer S., Bachmann I.
Comment les chevaux expriment-ils leur stress : l'effet des « coping styles » sur les indicateurs comportementaux ?
In: 17e journée de recherche équine. 20 avril, Avenches. 2023, 18-19.

Wyss C., Zollinger A., Bachmann I.
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können.
In: Spezialwebinarreihe Wohlbefinden. 25. Mai, Hrsg. Verein Förderung Forschung Pferd FFP, Online. 2023, 1-7.

Zollinger A., Wyss C., Bardou D. , Bachmann I., Briefer S., Gmel A.
Box social pour étalons : Bilan des tests réalisés au Haras national suisse.
In: Journées sciences et innovations équines. 1er et 2 juin, Hrsg. Institut français du cheval et de l'équitation IFCE, Saumur. 2023, 1-4.

Bachmann I.
Das Pferdeleben im Stall bereichern.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 7/8, 2023, 1-3.

Zollinger A., Wyss C., Bardou D., Bachmann I.
Social box: a new housing system increases social interactions among stallions.
Animals, 13, (1408), 2023.

Zollinger A., Martin S., Bachmann I.
17. Tagung Pferdeforschung Schweiz.
Agroscope Science, 133, 2023, 1-44.
weitere Sprachen: französisch

Maigrot A.-L., Bachmann I., Briefer S.
How do horses express their stress: The effect of coping styles on subtle behavioural indicators.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2022, 14-24.

Baumgartner M., Bachmann I.
Auslauf trotz Trockenheit.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 38, 2022, 26-26.

Zollinger A., Wyss C., Bachmann I., Bardou D.
Optimisation of individual housing of breeding stallions thanks to the possibility of physical contact.
In: Aktuelle Arbeiten zur Artgemässen Tierhaltung 2022. 26. November, Hrsg. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt. 2022, 218-228.

Bachmann I.
Enrichment und Bewegungsanreize in der Pferdehaltung: Wie können wir die die restlichen 23 Stunden des Pferdetages bereichern?
In: Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark. 9. November, Hrsg. Das Land Steiermark, Steiermarkhof. 2022.

Bachmann I.
Weidegang ist meist nur mit Kompromissen möglich.
Schweizer Bauer, 21. Mai, 2022.

Bachmann I.
Pferdeweiden – welche Gesetze gelten?
Pferdewelt, 2022, 45-47.

Wyss C., Zollinger A., Bachmann I.
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können.
In: FFP-Jahrestagung 2022 - Ausbildung und Training von Sportpferden. 2. Juli, Hrsg. Verein Förderung Forschung Pferdesport, Haltern am See. 2022, 1-7.

1 / 8
Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.