Nachhaltigkeit

Bodenverdichtung

Wie erholt sich ein verdichteter Boden?

Ein Boden ist in Sekunden verdichtet, zur Erholung braucht er aber Jahre oder Jahrzehnte. Wichtig für die natürliche Regeneration sind Pflanzenwurzeln, Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungsphasen sowie Gefrier-Tau-Zyklen. Wie die Erholung genau vor sich geht, wird in einem Langzeit-Feldversuch untersucht. Dazu wurde 2014 zusammen mit der ETH Zürich eine Beobachtungsinfrastruktur mit hunderten von Bodensonden eingerichtet, das Soil Structure Observatory (SSO). Nach einer Verdichtung wurden eine Brache, eine Dauerwiese, sowie eine Fruchtfolge mit und ohne Bodenbearbeitung angelegt. So kann etwa der Einfluss von Pflanzen und Bodenbearbeitung auf die Erholung analysiert werden.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie im Melkstand

Melkerinnen und Melker leiden häufig an Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Schultern und Arme. Agroscope hat daher untersucht, ob die Arbeitsbelastung im Melkstand durch angepasste Arbeitshöhen reduziert werden kann. Hierfür wurden beim Melken in einem Versuch die Beugewinkel verschiedener Gelenke beim Melken und in einem zweiten Versuch die Muskelkontraktionen auf drei unterschiedlichen Arbeitshöhen erfasst. Die Studie zeigt, dass eine geringere Arbeitshöhe im Melkstand zwar keinen Einfluss auf Unter- und Oberarme hat, jedoch die Beanspruchung der Schultern deutlich reduziert.

Projektnummer: 22.11.17.06.03

Indikator für Wohlbefinden und virtuelles Zaunsystem

A virtual fencing system serves as an enclosure without a physical barrier. Its application could reduce management costs and thus has the potential to prevent the abandonment of marginal land and subsequent biodiversity loss. In addition, virtual fencing systems can protect wildlife by preventing injuries and fatalities caused by physical fences. However, their use requires animal-friendly training and keeping of livestock. To assess the animal welfare effects, field trials will be conducted and a new automated welfare indicator based on the activity rhythm will be evaluated. As constant rhythms are characteristic of a healthy organism and stressors may disturb rhythmicity, the activity rhythm could be a promising marker to assess the animal's state. In particular, it will be tested whether changes in rhythmic behavioural patterns may reflect health- and distress-related challenges in cows such as rumen acidosis, weaning and metabolic imbalances.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Eggerschwiler Lukas Posieux
Fuchs Patricia Posieux
Nasser Roland Tänikon
Schneider Manuel K. Reckenholz

Schneider M., Umstatter C., Nasser H.-R., Gallmann E., Barth K.
Effect of the daily duration of calf contact on the dam's ultra- and circadian activity rhythms.
JDS Communications, In Press, 2024, 1-5.

Schneider M., Umstätter C., Nasser H. R., Gallmann E., Barth K.
Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen.
In: One step ahead - einen Schritt voraus. 7. März - 10. März, Hrsg. FiBL, Frick (CH). 2023, 454-455.

Schneider M., Umstätter C., Nasser H. R., Gallmann E., Barth K.
Erste Untersuchungen zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen.
In: 16. Wissenchaftstagung Ökologischer Landbau. 8. März, Hrsg. FiBL, Frick (CH). 2023.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Learning behavior and milk cortisol levels of dairy cows managed under a rotational grazing system with virtual fencing.
In: Abstract Booklet. 13.10, Hrsg. Agroscope, Changins. 2022, 19.

Fuchs P., Stachowicz J. , Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Learning behavior and milk cortisol levels of dairy cows managed under a rotational grazing system with virtual fencing.
In: 3rd Agroscope PhD-PostDoc Symposium. 13. Oktober, Hrsg. Agroscope, Changins. 2022.

Nasser H. R., Schneider M., Stachowicz J., Umstätter C.
digiRhythm: Analyzing Animal's Rhythmicity.

Stachowicz J., Nasser H. R., Adrion F., Umstätter C.
Can we detect patterns in behavioral time series of cows using cluster analysis?
Journal of Dairy Science, 105, (12), 2022, 1-11.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Learning behaviour and welfare of dairy cows using a virtual fencing system in rotational grazing.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 9 September, Hrsg. EAAP, Porto. 2022.

Fuchs P., Stachowicz J., Schneider M. K., Probo M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Learning behavior and welfare of dairy cows using a virtual fencing system in rotational grazing.
In: 73º Annual Meeting of European Federation of Animal Science. 5. - 9. September, Hrsg. EAAP, Porto, Portugal. 2022, 1-13.

Bach L.
Wie werden Schweizer Kühe trockengestellt?
UFA-Revue, 3. Februar, 2022, 1-4.

Fuchs P., Adrion F., Shafiullah A.Z.M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Detecting ultra- and circadian activity rhythms of dairy cows in automatic milking systems using the degree of functional coupling: A pilot study.
Frontiers in Animal Science, 3, 2022, 1-15.

Rinder Fuetterung

Optimierte Fütterung verringert Umweltwirkungen

Agroscope hat im Auftrag der Micarna SA die Umweltwirkungen von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch analysiert. Bei den Rindern war die Intensität der Fütterung entscheidend. Bei Schweinen und Geflügel beeinflusste die Menge an eingesetztem Futter pro Kilogramm Fleisch die Umweltwirkungen am meisten. Der Einsatz von europäischem Soja mit kürzeren Transportdistanzen wirkte sich positiv aus.