Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Reto Neuweiler

Neuweiler R.
Düngung im Wechsel der Jahreszeiten.
Gemüsebau Info, 6, 2025, 1-2.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Schwefeldüngung aktuell - Wenn Kulturen gelb werden, fehlt nicht immer der Stickstoff.
Gemüsebau Info, 2025, (2), 2025, 1-3.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Klimastress.
Gmüesblatt, 1, 2025, 3.

Keller M., Krauss J., Häfner F., Neuweiler R.
Hinweise zur Unkrautbekämpfung im Gemüsebau.
Agroscope Transfer, 553, 2025, 1-9.
altre lingue: francese

Neuweiler R., Gugger M.
Conservazione dell'azoto in autunno.
Orto fito info, 27, 2024, 1-3.
altre lingue: tedesco | francese

Neuweiler R.
Was bringen Additive in der Spritzbrühe?
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 4, 2024, 30.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Pflanzenschutz - im Sommer ein heisses Thema.
Gemüsebau Info, 17, 2024, 2-3.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Gemüsebau im Klimawandel: Bewältigung der künftigen Herausforderungen durch Bewirtschaftungsmassnahmen.
Gemüsebau Info, 10, 2024, 1-3.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Klimaführung und Pflanzenschutz bei verfrühten Freilandkulturen sind anspruchsvoll.
Gemüsebau Info, 3, 2024, 4-5.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Ganzheitliche Düngungsplanung.
Gmüesblatt, 3, 2024, 4.

Neuweiler R., Huguenin-Elie O., Schöneberg T., Guillaume T., Liebisch F.
Metodo Nmin per determinare le esigenze di concimazione.
Agroscope. Scheda tecnica N. 194, 2023, 4 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Neuweiler R.
Recycling von Reststickstoff.
Gemüsebau Info, 23, 2023, 1-2.
altre lingue: francese

Neuweiler R., Keller M.
Praxisaspekte zum Einsatz von Additiven beim Pflanzenschutz in Gemüsekulturen.
Gemüsebau Info, 16, 2023, 2-4.
altre lingue: francese

Neuweiler R.
Additive im Pflanzenschutz.
Gmüesblatt, 3, 2023, 3.

Spiess E., Humphrys C., Liebisch F., Prasuhn V., Neuweiler R.
Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement.
Agroscope Science, 142, 2022.

Neuweiler R.
Stickstoffmanagement in Herbstkulturen.
Gemüsebau Info, 24, 2022, 1-8.
altre lingue: francese

Säle V., Neuweiler R.
Vorbeugende und nicht-chemische Pflanzenschutzmassnahmen für Freilandgemüse.
Agroscope Transfer, 450, 2022.
altre lingue: francese

Säle V., Korkaric M., Neuweiler R., de Baan L.
Punktesystem für den Pflanzenschutz im Gemüsebau: Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und deren Risiken durch flexible Anreizsysteme.
Agroscope Science, 139, 2022.

Spiess E., Neuweiler R., Liebisch F.
NitroGäu: Zusatzbericht zu Teilprojekt 2.1: Bewertungssystem für das Nitratauswaschungspotenzial unter Feldgemüse.
Agroscope, Zürich. Juli, 2022, 16 pp.

Neuweiler R.
Innenbrandgefahr bei Salatkulturen.
Gemüsebau Info, 17, 2022, 1.
altre lingue: francese

1 / 8

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03MDkmaXNEYXRlblB1Ymxpa2F0aW9uc2xpc3RlPU/ZhbHNl.html