Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Functional traits mediate the effect of land use on drivers of community stability within and across trophic levels.
Sperandii M. G., Bazzichetto M., Götzenberger L., Moretti M., Achury R., Blüthgen N., Fischer M., Hölzel N., Klaus V. H., Kleinebecker T., Neff F., Prati D., Bolliger R., Seibold S., Simons N. K., Staab M., Weisser W. W., de Bello F., Gossner M. M.
Functional traits mediate the effect of land use on drivers of community stability within and across trophic levels.
Understanding how land use affects temporal stability is crucial to preserve biodiversity and ecosystem functions. Yet, the mechanistic links between land-use intensity and stability-driving mechanisms remain unclear, with functional traits likely playing a key role. Using 13 years of data from 300 sites in Germany, we tested whether and how trait-based community features mediate the effect of land-use intensity on acknowledged stability drivers (compensatory dynamics, portfolio effect, and dominant species variability), within and across plant and arthropod communities. Trait-based plant features, especially the prevalence of acquisitive strategies along the leaf-economics spectrum, were the main land-use intensity mediators within and across taxonomic and trophic levels, consistently influencing dominant species variability. Functional diversity also mediated land-use intensity effects but played a lesser role. Our analysis discloses trait-based community features as key mediators of land-use effects on stability drivers, emphasizing the need to consider multi-trophic functional interactions to better understand complex ecosystem dynamics.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).