Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Institutional Repository Agroscope

Dans l’«Institutional Repository», vous trouvez les publications des chercheuses et chercheurs d’Agroscope. Lorsque la publication est en libre accès sous forme de PDF, elle peut être téléchargée. Si ce n’est pas le cas, à l’aide de la référence de la publication, vous pouvez voir où elle a été publiée.

Nouvelles publications

Blouin A.
Viroses de la vigne en Suisse.
Dans: innovino. 12 février, Savigny (CH). 2025.

Watroba M., Strebel S., Levy Häner L.
Blé d’automne 2024 : Essais variétaux en conditions bio.
Agroscope Transfer, 590, 2025.
autres langues: allemand

Schwizer T., Köhle M., Friedli M., Baumgartner F., Egger B., Kuster T., Kambor-Prieur J., Perren S. M., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S.
Betriebsführer 2025 / 2026 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 584, 2025, 1-35.

Volk M., Heinz M. M., Giger R., Schneider M.
Medium management intensity supports largest topsoil organic carbon stocks in mountain grassland.
Archives of Agronomy and Soil Science, 71, (1), 2025, 1-15.

Cerri M., Wille F., Arn S., Bucheli T., Widmer F., Werz R., McNeill K., Manfrin A., Sander M.
An analytical workflow to quantify biodegradable polyesters in soils and its application to incubation experiments.
Environmental Science & Technology, 59, (16), 2025, 8108-8118.

Hu R., Klein N., Herzog F., Jan B., Zheng H., Wang L.
Vegetation structure of farmland ditches and its role in promoting bird diversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 389, 2025, Article 109711.

Schlechter R. O., Marti Serrano E., Remus-Emsermann M. N. P., Drissner D., Stergiou M. T.
Correlation of in vitro biofilm formation capacity with persistence of antibiotic-resistant Escherichia coli on gnotobiotic lamb's lettuce.
Applied and Environmental Microbiology, In Press, 2025, Article e00299-25.

Labreuche J., Pasquier D., Perriot B., Bibard V., Bonin L., Bouttet D., Gauttelier-Vizioz L., Pierson P., Rodriguez A., Masson S., Cordeau S., Royer C., Duroueix F., Vuillemin F.
Impact des faux semis sur la flore : Entre mythe et réalité.
Phytoma, 783, 2025, 43-47.

Liechti C., Mack G., Walther B., Ammann J.
Transforming plant-based milk alternatives for better health.
LWT-Food Science and Technology, 223, 2025, Article 117787.

Sauer C., Lutz M., Fischer S., Albertoni L., Ortelli S., Herren P.
Info Cultures maraîchères 08/2025.
Agroscope, Wädenswil. 30 avril, 2025, 5 pp.
autres langues: allemand

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2U=.html