Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Corina Bachofner

Maurer C., Schauer A., Yañez O., Neumann P., Gajda A., Paxton R. J., Pellisier L., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A. J., Albrecht M.
Species traits, landscape quality and floral resource overlap with honeybees determine virus transmission in plant-pollinator networks.
Nature Ecology & Evolution, 8, 2024, 2239-2251.

Ortego J., Albrecht M., Báldi A., Bilde T., Bek Craig S. B., Herrera J. M., Hood A. S. C., Kleijn D., Maurer C., Molina F. P., Öckinger E., Potts S. G., Settepani V., Thomsen P. F., Trillo M. et autres
Seminatural areas act as reservoirs of genetic diversity for crop pollinators and natural enemies across Europe.
Conservation Science and Practice, 6, (5), 2024, 1-16.

Maurer C., Martínez-Núñez C., Dominik C., Heuschele J., Liu Y., Neumann P., Paxton R. J., Pellissier L., Proesmans W., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A., Albrecht M.
Landscape simplification leads to loss of plant–pollinator interaction diversity and flower visitation frequency despite buffering by abundant generalist pollinators.
Diversity and Distributions, 30, (9), 2024, 1-15.

Martinez-Nuñez C., Gossner M., Maurer C., Neff F., Obrist M., Moretti M., Bollmann K., Herzog F., Knop E., Luka H., Cahenzli F., Albrecht M.
Land‐use change in the past 40 years explains shifts in arthropod community traits.
Journal of Animal Ecology, 93, (5), 2024, 540-553.

Proesmans. W., Felten E., Laurent E., Albrecht M., Nathan C., Labonté A., Maurer C., Paxton R., Schweiger O., Szentgyörgyi H., Vanbergen A.
Urbanisation and agricultural intensification modulate plant–pollinator network structure and robustness.
Functional Ecology, 38, (3), 2024, 628-641.

Maurer C., Sutter L., Martinez Nunez C., Pellissier L., Albrecht M.
Different types of semi-natural habitat are required to sustain diverse wild bee communities across agricultural landscapes.
Journal of Applied Ecology, online, (2 August), 2022, 1-12.

Guyer A., van Doan C., Maurer C., Machado R. A. R., Mateo P., Steinauer K., Kesner L., Hoch G., Kahmen A., Erb M., Robert C. A. M.
Climate change modulates multitrophic interactions between maize, a root herbivore, and its enemies.
Journal of Chemical Ecology, 47, 2021, 889-906.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTI5OCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html