Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Valérie Hofstetter

Monod V., Zufferey V., Wilhelm M., Viret O., Gindro K., Croll D., Hofstetter V.
Identifying the pedoclimatic conditions most critical in the susceptibility of a grapevine cultivar to esca disease.
OENO One, 59, (1), 2025.

Marcellin-Gros R., Hévin S., Chevalley C., Boccard J., Hofstetter V., Gindro K., Wolfender JL., Kehrli P.
An advanced metabolomic approach on grape skins untangles cultivar preferences by Drosophila suzukii for oviposition.
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, Article 1435943.

Alfattani A., Queiroz E. F., Marcourt L., Leoni S., Stien D., Hofstetter V., Gindro K., Perron K., Wolfender J.-L.
One-step bio-guided isolation of secondary metabolites from the endophytic fungus Penicillium crustosum using high-resolution semi-preparative HPLC.
Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 27, (4), 2024, 573-583.

Buyck B., Hofstetter V., Horak E., Cooper J., Bougher N.
The search for Australian relatives of the eucalypt-associated Russula prolifica (Russulales) from Madagascar reveals new Oceanian taxa in subsection Auratinae.
Australian Journal of Taxonomy, 47, 2023, 1-25.

Hofstetter V., Gindro K.
Esca disease: what we know and new research perspectives.
Dans: 49th Congress of the Wine Growers M.I.V.A. 14 October, Ed. Wine growers M.I.V.A Italia, Udine. 2022, 1-19.

Monod V., Hofstetter V., Zufferey V., Viret O., Gindro K., Croll D.
Quantifying trade-offs in the choice of ribosomal barcoding markers for fungal amplicon sequencing: A case study on the grapevine trunk mycobiome.
Microbiology Spectrum, 10, (6), 2022, 1-13.

Alfattani A., Marcourt L., Hofstetter V., Ferreira Queitoz E, Leoni S., Allard P.-M., Gindro K., Stien D., Perron K., Wolfender J.-L.
Combination of pseudo-LC-NMR and HRMS/MS-Based Molecular Networking for the rapid identification of antimicrobial metabolites from Fusarium petroliphilum.
Frontiers in Molecular Biosciences, 8, 2021, 1-24.

Favre-Godal Q., Schwob P., Lecoultre N., Hofstetter V., Gourguillon L., Riffault-Valois L., Lordel-Madeleine S., Gindro K., Choisy P.
Plant-microbe features of Dendrobium fimbriatum (Orchidaceae) fungal community.
Symbiosis, 85, 2021, 31-46.

Hofstetter V., Buyck B., Gindro K.
Avantages et inconvénients de l’identification moléculaire des champignons dans le cadre d’une étude de la diversité fongique des futaies de Montricher.
Mémoires de la société Vaudoise des sciences naturelles, 29, 2021, 63-94.

Buyck B., Hofstetter V., Ryoo R., Ka K.-H., Antonín V.
New Cantharellus species from South Korea.
MycoKeys, 76, 2020, 31-47.

Buyck B., Ndolo Ebika S. T., De Kesel A., Hofstetter V.
Tropical African Cantharellus Adans.: Fr. (Hydnaceae, Cantharellales) with lilac-purplish tinges revisited.
Cryptogamie Mycologie, 41, (10), 2020, 161-177.

Rossi W., Das K., Hembrom M. E., Santamaria S., Parihar A., Ghosh A., Henkel T. W., Hofstetter V., Randrianjohany E., Vizzini A., Wang X.-H., Buyck B.
Fungal Biodiversity Profiles 91-100.
Cryptogamie Mycologie, 41, (4), 2020, 69-107.

Buyck B., Wang X-H., Adamčíková K., Caboň M., Jančovičová S., Hofstetter V., Adamčík S.
One step closer to unravelling the origin of Russula: subgenus Glutinosae subg. nov.
Mycosphere, 11, (1), 2020, 285-304.

Hyde K. D., Tennakoon D. S., Jeewon R., Bhat D. J., Maharachchikumbura S. S. N., Rossi W., Leonardi M., Lee H. B., Mun H. Y., Houbraken J., Nguyen T. T. T., Jeon S. J., Frisvad J. C., Wanasinghe D. N., Lücking R. et autres
Fungal diversity notes 1036–1150: taxonomic and phylogenetic contributions on genera and species of fungal taxa.

Wang X.-H., Das K., Bera I., Chen Y.-H., Bhatt R. P., Ghosh A., Hembrom M. E., Hofstetter V., Parihar A., Vizzini A., Xu T.-M., Zhao C.-L., Buyck B.
Fungal biodiversity profiles 81-90.
Cryptogamie Mycologie, 40, (5), 2019, 57-95.

Hofstetter V., Buyck B., Eyssartier G., Schnée S., Gindro K.
The unbearable lightness of sequenced-based identification.
Fungal Diversity, 56, (420), 2019.

Buyck B., Henkel T. W., Hofstetter V.
Epitypification of the Central African Cantharellus densifolius and C. luteopunctatus allows for the recognition of two additional species.
MycoKeys, 49, 2019, 49-72.

Das K., Rossi W., Leonardi M., Ghosh A., Bera I., Hembrom M. E., Bajpai R., Joseph S., Nayaka S., Upreti D. K., Wang X. - H., Hofstetter V., Buyck B.
Fungal Biodiversity Profiles 61 - 70.
Cryptogamie Mycologie, 39, (4), 2019, 381-418.

Buyck B., Henkel T. W., Hofstetter V.
The Cantharellus isabellinus species complex (Cantharellales, Hydnaceae) in tropical Africa.
Mycosphere, 9, (6), 2018, 1209-1221.

Wang X.- H., Halling R. E., Hofstetter V., Lebel T., Buyck B.
Phylogeny, biogeography and taxonomic re-assessment of Multifurca (Russulaceae, Russulales) using three-locus data.
PLOS ONE, 13, (11), 2018, 1-33.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xODk2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html