Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Paul Dahlin

Dahlin P., Ruthes A. C.
Loss of sterol biosynthesis in economically important plant pests and pathogens: A review of a potential target for pest control.
Biomolecules, 14, (11), 2024, Article 1435.

Oliveira C. J., Subbotin S. A., Desager J. A., Dahlin P., Vau S., Inserra R. N.
Morphological and molecular analysis of two mycophagous nematodes, Aphelenchoides bicaudatus and A. rutgersi (Nematoda: Aphelenchoididae) from Florida strawberry.
Journal of Nematology, 56, (1), 2024.

Stucky T., Sy E. T., Egger J., Mathlouthi E., Krauss J., De Gianni L., Ruthes A. C., Dahlin P.
Control of the plant-parasitic nematode Meloidogyne incognita in soil and on tomato roots by Clonostachys rosea.
Journal of Applied Microbiology, 135, (5), 2024, Article lxae111.

Ruthes A. C., Dahlin P.
Wild strawberry Fragaria vesca as potential source for phytonematode resistance.
European Journal of Plant Pathology, 168, 2024, 757-762.

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification Vignes : matériel de base (P1) & matériel certifié (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 179, 2024, 2 pp.
autres langues: allemand

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Mesures d'hygiène lors du prélèvement d'échantillons suspects et lors de travaux de nettoyage en rapport avec des organismes nuisibles pour les plantes, qui peuvent être transmis par l'homme.
Agroscope. Fiche technique No. 205, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Dahlin P., Pelludat C.
Screening-Test für bakterielle Antagonisten des südlichen Wurzelgallennematoden.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 229-235.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Matériel de base (P1) et porte-greffes/greffons (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 181, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification fruits à noyau : Jeunes plants de pépinière.
Agroscope. Fiche technique No. 180, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Examen nématologique pour la certification vignes : Matériel de base (P1) & matériel certifié (P2).
Agroscope. Fiche technique No. 179, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand

Sy E. T., Dahlin P.
Le nématode à galles des racines Meloidogyne enterolobii.
Agroscope. Fiche technique No. 152, 2023, 2 pp.
autres langues: allemand | italien

Oldani E., Cabianca A., Dahlin P., Ruthes A. C.
Biogas digestate as potential sorce for nematicides.
Environmental Technology & Innovation, 29, 2023, 1-14.

Trontin C., Agstner B., Altenbach D., Geraldine A., Baginska H., Brittain I., Chabirand A., Chappé A-M., Dahlin P., Dreo T., Freye C., Gianinazzi C., Harrison C., Jones G., Kaiser M. S. et autres
What did we achieve with VALITEST an EU project on validation in plant pest diagnostics?
PhytoFrontiers, 3, (1), 2023, 75-81.

Cabianca A., Ruthes A. C., Pawlowski K., Dahlin P.
Tomato Sterol 22-desaturase Gene CYP710A11: Its Roles in Meloidogyne incognita Infection and Plant Stigmasterol Alteration.
International Journal of Molecular Sciences, 23, (23), 2022, 1-14.

Dahlin P., Stucky T., Bünter M.
Anleitung für Probenahme von Boden- und Pflanzenproben zur Bestimmung von Meloidogyne enterolobii.
Agroscope, Wädenswil. 25. Mai, 2022, 5 pp.

Stucky T., Dahlin P.
Fluopyram: optimal application time point and planting hole treatment to control Meloidogyne incognita.
Agronomy, 12, (7), 2022, 1-11.

Ruthes A. C., Dahlin P.
The impact of management strategies on the development and status of potato cyst nematode populations in Switzerland: an overview from 1958 to present.
Plant Disease, 106, 2022, 1096-1104.

Stucky T., Sy E. T., Krauss J., Dahlin P.
BioAct WG: Biologisches Nematizid im Einsatz gegen Wurzelgallennematoden.
Agroscope Science, 132, 2022.

Hiltpold I., Dahlin P.
Nematode ist nicht gleich Nematode.
BauernZeitung, 23, 2021, 28-29.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzU3NyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html