Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Danilo Christen

Cachat-Terrettaz M., Sarrasin C., Gilli C., Humair L., Seehausen L., Christen D., Mazzi D.
Cochenille de Comstock – Pseudococcus comstocki.
Agroscope. Fiche technique No. 227, 2024, 3 pp.
autres langues: allemand | italien

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E., Debonneville C.
Enroulement chlorotique de l’abricotier dans les vergers valaisans.
Dans: Séminaire des fruits à noyau. 4 décembre, Ed. Fruit Union Suisse, Berne (CH). 2024.
autres langues: allemand

Bruno P., Nevoux I., Egger B., Kambor-Prieur J., Sutter L., Christen D.
Erhebung von Parasitoiden von Drosophila suzukii.
Dans: PST Obstbau 2024. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
ArboPhytoRed - Les défis de la réduction des produits phytosanitaires de synthèse.
Dans: Séminaire suisse des fruits à noyau. 4 décembre, Ed. Fruit Union Suisse, Bern (CH). 2024.
autres langues: allemand

Michael F., Boutry C., Cia S., Christen D., Gabioud Rebeaud S.
WP3 - Geeignete Sorten für einen reduzierten Pflanzenschutz.
Dans: RESO Abschlusstagung. 24. September, Flawil. 2024.

Chiang Silva C. E., Monney A., Monney P., Christen D.
ASPEN study case: Real time in situ apples detection and characterization.
Smart Agricultural Technology, 8, 2024, 1-9.

Audergon J.-M., Lateur M., Christen D., Marini M., Friedli M., Boutry C., Bureau S., Tricon D., Micali S., Giovanini D., Ray D., Codarin S., Warlop F., Oeser N., Dapena E.
"Innovative organic fruit breeding and uses" InnOBreed: A targeted approach for maximizing technological, environmental and social Innovation impacts through all over the fruit chain.
Dans: ISHS Apricot & Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1.

Christen D., Aouinaït C.
Status of the identified innovations, typology and implementation Digital solutions for Data collection.
Dans: InnOBreed - consortium meeting. 12 June, online. 2024, 1-14.

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
Alternative plant protection strategies in fruits growing from agronomic, economic, environmental and social perspectives.
Dans: Vth European Horticulture Congress. 16 May, Ed. ISHS, Bucharest (RO). 2024, 1-22.

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
Alternative plant protection strategies in apricot growing from agronomic, economic, environmental and social perspectives.
Dans: ISHS Apricot & Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1-18.

Gabioud Rebeaud S., Le Bourgeois A., Cotter P.-Y., Christen D.
Entreposage des fruits avec la technologie HDCOLD(R).
Vignes et Vergers, 8, 2024, 20-22.

Christen D.
‘CH 201 common discussions on crop management.
Dans: 'CH201' Groupe Poire Suisse. 25 juin, Conthey. 2024, 1-26.

Christen D.
‘CH 201’common discussions on crop management.
Dans: Meeting FRED Europe. 6 June, Angers. 2024, 1-38.

Christen D., Quennoz M.
Programme Agroscope d’amélioration génétique abricotiers 2023-2024.
Dans: VariCom Tagung. 7 mars, Wädenswil. 2024, 1-9.

Aouinaït C., Christen D., Boutry C.
Working group on digital solutions for collecting data in the field.
Dans: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-11.

Christen D., Leiva Sandoval L. F.
Digital phenotyping: summary survey.
Dans: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-3.

Christen D., Aouinaït C.
WP6 Exploitation of results, business and policy.
Dans: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-13.

Christen D.
Transformation and transition steps towards zero pesticide based value chains.
Dans: MC meeting COST Action CA21134. 23 May, Zagreb. 2024, 1-49.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Qualité et conservation des abricots.
Dans: Fête de l'abricot. 5 juillet, Riddes, Bessarad Fruits. 2024, 1.

Sonnard R., Christen D.
Projet Vulg-ABBIO «Transfert, implémentation et échanges de connaissances pour la culture des abricots biologiques» : Bilan 2023 et final.
Dans: Conférence finale Vulg-ABBIO. 2 février, Conthey. 2024, 1-25.

1 / 10

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzIyJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html