Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Samuele Peduzzi

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Jermini M.
Progetto di ricerca Agroscope su Philaenus spumarius.
Agricoltore Ticinese, 155, (17), 2023, 14-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Lo studio della fenologia ed ecologia di Philaenus spumarius L. informa la valutazione del rischio per Xylella fastidiosa Wells in Svizzera.
Dans: Assemblea generale Associazione Amici dell'Olivo. 19 aprile, Ed. Associazione Amici dell'Olivo, Cadenazzo. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
Dans: Special Biodiversity-Seminar. 23 February, Ed. WSL Biodiversity Center / Research Unit Forest Health and Biotic Interactions, Birmensdorf. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Ecologie de Philaenus spumarius et risques de Xylella fastidiosa en Suisse.
Dans: Journée phytosanitaire Cultures spéciales. 19 janvier, Ed. Agroscope, Changins. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
Dans: Annual conference International Pest Risk Research Group IPRRG 2022. 11. octobre, Ed. International Pest Risk Research Group IPRRG, Grèce. 2022.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phénologie et écologie de Philaenus spumarius L. informent sur les risques de Xylella fastidiosa Wells en Suisse.
Dans: Conférence annuelle Société suisse de Phytiatrie. 23. septembre, Ed. Société suisse de Phytiatrie, Locarno. 2022.

Hiltbrunner J., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2017–2018.
Agroscope Transfer, 256, 2018.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2018.
Agroscope Transfer, 255, 2018.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2017.
Agroscope Transfer, 207, 2017.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2016–2017.
Agroscope Transfer, 208, 2017.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2016.
Agroscope Transfer, 150, 2016.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2015-2016.
Agroscope Transfer, 151, 2016.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2015.
Agroscope, Reckenholz. Décembre, 2015, 1-149 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2014-2015.
Agroscope, Reckenholz. Décembre, 2015, 1-107 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2014-2015.
Agroscope, Reckenholz. Décembre, 2015, 1-82 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2015.
Agroscope, Reckenholz. Décembre, 2015, 1-105 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Collaud J.-F., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2013 - 2014.
Agroscope, Changins. Décembre, 2014, 81 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs grain 2014.
Agroscope, Changins. Décembre, 2014, 127 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Collaud J.-F., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2013 -2014.
Agroscope, Changins. Décembre, 2014, 99 pp.
autres langues: allemand

Hiltbrunner J., Bertossa M., Buchmann U., Matasci I., Morisoli R., Peduzzi S., Pignon P.
Résultats des essais variétaux de maïs ensilage 2014.
Agroscope, Changins. Décembre, 2014, 141 pp.
autres langues: allemand

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzI0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html