Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Gisela Lüscher

Meier E., Lüscher G., Herzog F., Birrer S., Plattner M., Knop E.
Mehr Biodiversität dank Biodiversitätsförderflächen in Vernetzungsprojekten.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 168-175.

Meier E., Lüscher G., Herzog F., Knop E.
Collaborative approaches at the landscape scale increase the benefits of agri-environmental measures for farmland biodiversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 367, 2024, 1-9.

Klaus V., Jehle A., Richter F., Buchmann N., Knop E., Lüscher G.
Additive effects of two agri-environmental schemes on plant diversity but not on productivity indicators in permanent grasslands in Switzerland.
Journal of Environmental Management, 348, 2023, 1-11.

Herzog C., Meier E., Lüscher G., Knop E.
L'intégration de données externes permet de nouveaux acquis : Espèces et milieux agricoles (ALL-EMA).
Hotspot, 47, 2023, 29-30.
autres langues: allemand

Herzog C., Meier E., Indermaur A., Winizki J., Lüscher G., Knop E.
Espèces et milieux agricoles – recenser la diversité dans le paysage agricole.
Agroscope, Zürich. Avril, 2022, 8 pp.
autres langues: allemand | italien | anglais

Lüscher G., Meier E., Plattner, M., Roth, T.
Die Pflanzen- und Tagfaltervielfalt profitiert von Biodiversitätsförderflächen im Grünland - Ist das genug?
N+L Inside, 4, 2022, 30-34.

Dumont B., Rossignol N., Huguenin-Elie O., Jeanneret P., Jerrentrup J.S., Lüscher G., Taugourdeau S., Villerd J., Plantureux S.
Simple assessment of temperate grassland suitability as habitat for three insect taxa.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 6, 2022, Article 881410.

Meier E., Lüscher G., Knop E.
Disentangling direct and indirect drivers of farmland biodiversity at landscape scale.
Ecology Letters, 25, (11), 2022, 2422-2434.

Jeanneret P., Lüscher G., Schneider M. K., Pointerau P., Herzog F., Arndorfer M., Bailey D., Balàzs K., Bàldi A., Choisis J-P., et al.
An increase in food production in Europe could dramatically affect farmland biodiversity.
Communications Earth & Environment, 2, (183), 2021, 1-8.

Meier E., Lüscher G., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Riedel S., Winizki J., Hofer G., Knop E.
Zustand der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft: Zustandsbericht ALL-EMA 2015−2019.
Agroscope Science, 111, 2021.

van der Meer M., Kay S., Lüscher G., Jeanneret P.
What evidence exists on the impact of agricultural practices in fruit orchards on biodiversity? A systematic map.
Environmental Evidence, 9, (2), 2020, 1-27.

Riedel S., Lüscher G., Meier E., Herzog F., Hofer G.
Qualité écologique des prairies qui bénéficient des contributions à la biodiversité.
Recherche Agronomique Suisse, 10, (2), 2019, 80-87.
autres langues: allemand

Riedel S., Meier E., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Lüscher G., Walter T., Winizki J., Hofer G., Ecker K., Ginzler C.
Methodenbericht ALL-EMA Arten und Lebensräume Landwirtschaft - Espèces et milieux agricoles.
Agroscope Science, 57, 2018.
autres langues: anglais

Prechsl U.E., Wittwer R., van der Heijden M., Lüscher G., Jeanneret P., Nemecek T.
Assessing the environmental impacts of cropping systems and cover crops: Life cycle assessment of FAST, a long-term arable farming field experiment.
Agricultural Systems, 157, 2017, 39-50.

Herzog F., Lüscher G., Arndorfer M., Bogers M., Balázs K., Bunce R. G. H., Dennis P., Falusi E., Friedel J. K., Geijzendorffer I. R., Gomiero T., Jeanneret P., Moreno G., Oschatz M. L., Paoletti M. G. et autres
European farm scale habitat descriptors for the evaluation of biodiversity.
Ecological Indicators, 76, 2017, 205-217.

van der Meer M., Lüscher G., Kay S., Jeanneret P.
What evidence exists on the impact of agricultural practices in fruit orchards on biodiversity indicator species groups? A systematic map protocol.
Environmental Evidence, 6, (1), 2017, 14.

Lüscher G., Jeanneret P., Schneider M. K., Hector A., Arndorfer M., Balázs K., Báldi A., Bailey D., Choisis J.-P., Dennis P., Eiter S., Elek Z., Fjellstad W., Gillingham P. K., Kainz M. et autres
Strikingly high effect of geographic location on fauna and flora of European agricultural grasslands.
Basic and Applied Ecology, 16, (4), 2015, 281-290.

Last L., Lüscher G., Widmer F., Boller B., Kölliker R.
Indicators for genetic and phenotypic diversity of Dactylis glomerata in Swiss permanent grassland.
Ecological Indicators, 38, 2014, 181-191.

Last L., Arndorfer M., Balázs K., Dennis P., Dyman T., Fjellstad W., Friedel J., Herzog F., Jeanneret P., Lüscher G., Moreno G., Kwikiriza N., Gomiero T., Paoletti M., Pointereau P. et autres
Indicators for the on-farm assessment of crop cultivar and livestock breed diversity: a survey-based participatory approach.
Biodiversity and Conservation, 23, (12), 2014, 3051-3071.

Targetti S., Herzog F., Geijzendorffer I. R., Wolfrum S., Arndorfer M., Balàzs K., Choisis J. P., Dennis P., Eiter S., Fjellstad W., Friedel J. K., Jeanneret P., Jongman R. H. G., Kainz M., Lüscher G. et autres
Estimating the cost of different strategies for measuring farmland biodiversity: Evidence from a Europe-wide field evaluation.
Ecological Indicators, 45, 2014, 4434-44443.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMDQzMiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html