Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Anouk Guyer

Kehrli P., Grabenweger G., Weibel J., Collatz J., Egger B., Guyer A., Sann C., Sutter L., Horrocks K., Hiltpold I., Boss M., Gaume A., Carlen C., Mazzi D.
Le scarabée japonais (Popillia japonica), un organisme de quarantaine envahissant : Biologie, propagation, potentiel de nuisance, mesures de surveillance et de lutte.
Agroscope Transfer, 581, 2025, 1-65.
autres langues: allemand | italien

Lutz M., Guyer A., Häfner F.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : Mise à jour 1/2025.
Agroscope Transfer, 580, 2025, 1-3.
autres langues: allemand | italien

Guyer A.
Rübenrüssler: Das Befallsgebiet weitet sich aus.
Gmüesblatt, 5, 2024, 3.

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : mise à jour 2/2024.
Agroscope Transfer, 552, 2024.
autres langues: allemand | italien

Schöneberg T., Guyer A., Keller M., Lutz M.
Standard SECO de protection de l’utilisateur pour les produits phytosanitaires en cultures maraîchères.
Agroscope. Fiche technique No. 209, 2024, 6 pp.
autres langues: allemand

Schöneberg T., Guyer A., Keller M., Lutz M.
Produits phytosanitaires en cultures maraîchères : Réussir la gestion des résistances par la prise en considération des groupes de substances actives − 2024.
Agroscope Transfer, 538, 2024.
autres langues: allemand

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : mise à jour 1/2024.
Agroscope Transfer, 533, 2024.
autres langues: allemand | italien

Gugger M., Guyer A.
Der Bohnenfliege auf der Spur.
Gmüesblatt, 4, 2023, 2.

Guyer A., Schöneberg T.
Drahtwürmer in Schach halten.
Gmüesblatt, 4, 2023, 3.

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : Mise à jour 2/2023.
Agroscope Transfer, 498, 2023.
autres langues: allemand

Sauer C., Guyer A., Keller M.
Reconnaître et combattre les attaques de limaces en cultures maraîchères.
Agroscope. Fiche technique No. 178, 2023, 5 pp.
autres langues: allemand | italien

Spescha A., Weibel J., Wyser L., Brunner M., Hess Hermida M., Moix A., Scheibler F., Guyer A., Campos-Herrera R., Grabenweger G., Maurhofer M.
Combining entomopathogenic Pseudomonas bacteria, nematodes and fungi for biological control of a below-ground insect pest.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 348, 2023, 1-12.

Schöneberg T., Guyer A., Keller M., Lutz M.
Produits phytosanitaires en cultures maraîchères : Réussir la gestion des résistances par la prise en considération des groupes de substances actives.
Agroscope Transfer, 480, 2023.
autres langues: allemand

Schöneberg T., Guyer A., Keller M., Lutz M.
Standard SECO de protection de l’utilisateur pour les produits phytosanitaires en cultures maraîchères.
Agroscope. Fiche technique No. 167, 2023, 7 pp.
autres langues: allemand

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : mise à jour 1/2023.
Agroscope, 8820 / Wädenswil. 476, 2023.
autres langues: allemand | italien

Keller M., Guyer A.
Attention: l’utilisation de ces produits sera bientôt interdite.
Info Cultures Maraîchères, 15, 2022, 1-2.
autres langues: allemand

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères : mise à jour 2/2022.
Agroscope Transfer, 452, 2022.
autres langues: allemand

Guyer A.
Bohnenfliegen bekämpfen.
Gmüesblatt, 3, 2022, 3.

Schöneberg T., Guyer A., Keller M., Lutz M.
Produits phytosanitaires en cultures maraîchères : Réussir la gestion des résistances par la prise en considération des groupes de substances actives - Version mars 2022.
Agroscope Transfer, 437, 2022.
autres langues: allemand

Keller M., Guyer A., Lutz M.
Homologations des produits phytosanitaires pour les cultures maraîchères: mise à jour 1/2022.
Agroscope Transfer, 436, 2022.
autres langues: allemand

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMDM4NiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html