Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Felix Wettstein

Wettstein F., Sutter P., Bucheli T.
Analysis of pesticides in soil: Observations from one year routine.
Dans: 5th Swiss Pesticide Residue Workshop. 22 November, Pratteln. 2023, 1-24.

Rösch A., Wettstein F., Wächter D., Reininger V., Meuli R. G., Bucheli T.
A multi‑residue method for trace analysis of pesticides in soils with special emphasis on rigorous quality control.
Analytical and Bioanalytical Chemistry, 415, (24), 2023, 6009-6025.

Riedo J., Wächter D., Gubler A., Wettstein F., Meuli R. G., Bucheli T.
Pesticide residues in agricultural soils in light of their on-farm application history.
Environmental Pollution, 331, 2023, 1-8.

Rechsteiner D., Wettstein F., Vermeirssen E.L.M., Hollender J., Bucheli T.
Estrogene von Nutztieren: Matchentscheidend oder kaum relevant für die Gewässerbelastung?
Aqua & Gas, 101, (4), 2021, 40-46.

Drakopoulos D., Kägi A., Six J., Zorn A., Wettstein F., Bucheli T., Forrer HR, Vogelgsang S.
The agronomic and economic viability of innovative cropping systems to reduce Fusarium head blight and related mycotoxins in wheat.
Agricultural Systems, 192, 2021, 1-9.

Riedo J., Wettstein F., Rösch A., Herzog C., Banerjee S., Büchi L., Charles R., Wächter D., Martin-Laurent F., Bucheli T., Walder F., van der Heijden M.
Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils—the Ghost of a Conventional Agricultural Past?
Environmental Science & Technology, 55, 2021, 2919-2928.

Schönsee C., Wettstein F., Bucheli T.
Disentangling mechanisms in natural toxin sorption to soil organic carbon.
Environmental Science & Technology, 55, 2021, 4762-4771.

Schönsee C., Wettstein F., Bucheli T.
Phytotoxin sorption to clay minerals.
Environmental Sciences Europe, 33, 2021, 1-14.

Rechsteiner D., Wettstein F., Pfeiffer N., Hollender J., Bucheli T.
Natural estrogen emissions to subsurface tile drains from experimental grassland fields in Switzerland after application of livestock slurries and free compounds.
Science of the Total Environment, 779, (20 July), 2021, 1-11.

Günthardt B., Wettstein F., Hollender J., Singer H., Härri J., Scheringer M., Hungerbühler K., Bucheli T.
Retrospective HRMS screening and dedicated target analysis reveal a wide exposure to pyrrolizidine alkaloids in small streams.
Environmental Science & Technology, 55, (2), 2021, 1036-1044.

Rechsteiner D., Wettstein F.E., Warren B.P., Vermeirssen E.L.M., Simon E., Schneider M. K., Hollender J., Bucheli T.
Natural estrogens in surface waters of a catchment with intensive livestock farming in Switzerland.
Environmental Science: Processes & Impacts, 22, 2020, 2244-2255.

Vogelgsang S., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
Dans: International Commission on Food Mycology conference. 3 June, Ed. ICFM, Freising. 2019, 1.

Vogelgsang S., Beyer M., Pasquali M., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
European Journal of Agronomy, 105, (April), 2019, 62-77.

Prasuhn V., Weisskopf P., Bucheli T., Keller T., Spiess E., van der Heijden M., Mangold S., Mayer J., Schwab P., Wettstein F., Widmer F., Wittwer R.
Bodenforschung an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope.
Dans: Exkursionsführer Bern 2019. Ed. DBG Mitteilungen Band 119. 2019, 84-99.

Schöneberg T., Kibler K., Wettstein F., Bucheli T., Forrer H.-R., Musa T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Keller B., Vogelgsang S.
Influence of temperature, humidity duration and growth stage on the infection and mycotoxin production by Fusarium langsethiae and Fusarium poae in oats.
Plant Pathology, 68, (2019), 2018, 173-184.

Eisenring M., Meissle M., Hagenbucher S., Naranjo S. E., Wettstein F., Romeis J.
Cotton defense induction patterns under spatially, temporally and quantitatively varying herbivory levels.
Frontiers in Plant Science, 8, 2017, 1-10.

Schöneberg T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Musa T., Seifert K., Gräfenhan T., Keller B., Vogelgsang S.
Occurrence of Fusarium species and mycotoxins in Swiss oats - Impact of cropping factors.
European Journal of Agronomy, 92, 2017, 123-132.

Vogelgsang S., Musa T., Bänziger I., Kägi A., Bucheli T., Wettstein F., Pasquali M., Forrer H.-R.
Fusarium mycotoxins in Swiss wheat: a survey of growers’ samples between 2007 and 2014 shows strong year and minor geographic effects.
Toxins, 9, (8), 2017, 1-19.

Kägi A., Loeu F., Musa T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Vogelgsang S.
Fusarioses et mycotoxines dans l’ensilage de maïs – résultat d’un monitoring de cinq ans.
Recherche Agronomique Suisse, 8, (5), 2017, 160-167.
autres langues: allemand

Schirdewahn T., Mascher-Frutschi F., Bucheli T., Bertossa M., Musa T., Wettstein F., Keller B., Vogelgsang S.
Facteurs culturaux affectant les Fusarium spp. et les mycotoxines dans l’orge suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 7, (9), 2016, 372-377.
autres langues: allemand

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjI5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html