Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Erich Szerencsits

Aldrich A., Churko G., Szerencsits E., Schmidt B.R.
Amphibians in the agricultural landscape: Risk reduction in plant protection and promotion of populations.
Dans: Society of Environmental Toxicology and Chemistry SETAC EUROPE 34th annual meeting. 5 May, Sevilla. 2024, 1.

Churko G., Haibach G., Bär M., Szerencsits E., Schmidt B. R.
Use of agricultural fields by Natterjack toads: Implications for pesticide exposure.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 369, 2024, 1-12.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G.
Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen.
Agroscope Science, 178, 2024.

Churko G., Szerencsits E., Aldrich A., Schmidt B. R.
Spatial analysis of the potential exposure of amphibians to plant protection products at the landscape scale.
Basic and Applied Ecology, 76, 2024, 14-24.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Aide à la décision pour les terres assolées humides : Aide à l’identification des surfaces pour lesquelles des alternatives au drainage peuvent être envisagées.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
autres langues: allemand | italien

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Repenser l’utilisation des terres assolées inondables : Synthèse du projet «Terres (assolées) humides».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
autres langues: allemand

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
Dans: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Helfenstein J., Diogo V., Bürgi M., Verburg P. H., Schüpbach B., Szerencsits E., Mohr F., Siegrist M., Swart R., Herzog F.
An approach for comparing agricultural development to societal visions.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-17.

Rolo V., Roces-Diaz J., Torralba M., Kay S., Fagerholm N., Aviron S., Burgess P., Crous-Duran J., Ferreiro-Dominguez N., Graves A., Hartel T., Mantzanas K., Mosquera-Losada M. R., Palma J. H., Sidiropoulou A. et autres
Mixtures of forest and agroforestry alleviate trade-offs between ecosystem services in European rural landscapes.
Ecosystem Services, 50, 2021, 101318.

Churko G., Walter T., Szerencsits E., Gramlich A.
Improving wetland connectivity through the promotion of wet arable land.
Wetlands Ecology and Management, online, 2020, 1-25.

Kay S., Kühn E., Albrecht M., Sutter L., Szerencsits E., Herzog F.
Agroforestry can enhance foraging and nesting resources for pollinators with focus on solitary bees at the landscape scale.
Agroforestry Systems, 94, 2020, 379-387.

Schüpbach B., Roesch A., Herzog F., Szerencsits E., Walter T.
Development and application of indicators for visual landscape quality to include in life cycle sustainability assessment of Swiss agricultural farms.
Ecological Indicators, 110, 2020, 1-11.

Kay S., Graves A., Palma J.H.N., Moreno G., Roces-Díaz J.V., Aviron S., Chouvardas D., Crous-Duran J., Ferreiro-Domínguez N., García de Jalón S., Măcicăşan V., Mosquera-Losada M.R., Pantera A., Santiago-Freijanes J.J., Szerencsits E. et autres
Agroforestry is paying off – Economic evaluation of ecosystem services in European landscapes with and without agroforestry systems.
Ecosystem Services, 36, (April), 2019, 1-10.

Kay S., Rega C., Moreno G., den Herder M., Palma J., Borek R., Crous-Duran J., Freese D., Giannitsopoulos M., Graves A., Jäger M., Lamersdorf N., Memedemin D., Mosquera-Losada R., Pantera A. et autres
Agroforestry creates carbon sinks whilst enhancing the environment in agricultural landscapes in Europe.
Land Use Policy, 83, 2019, 581-593.

Szerencsits E., Prasuhn V., Churko G., Herzog F., Utiger C., Zihlmann U., Walter T., Gramlich A.
Karte potentieller Feucht-(Acker-)Flächen in der Schweiz.
Agroscope Science, 72, 2018.

Churko G., Szerencsits E., Gramlich A., Prasuhn V., Walter T.
Arten der Feucht-(Acker-) Flächen in der Schweiz und Korridore zwischen Schutzobjekten.
Agroscope Science, 76, 2018.

Kay S., Crous-Duran J., García de Jalón S., Graves A., Palma J.H.N., Roces-Díaz J.V., Szerencsits E., Weibel R., Herzog F.
Landscape-scale modelling of agroforestry ecosystems services in Swiss orchards: a methodological approach.
Landscape Ecology, 33, (9), 2018, 1633-1644.

Kay S., Crous-Duran J., Ferreiro-Domínguez N., García de Jalón S., Graves A., Moreno G., Mosquera-Losada R., Palma J., Roces-Díaz J., Santiago-Freijanes J., Szerencsits E., Weibel R., Herzog F.
Spatial similarities between European agroforestry systems and ecosystem services at the landscape scale.
Agroforestry Systems, 92, (4), 2018, 1075-1089.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjA2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html