Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Beatrice Schüpbach

Schüpbach B., Albrecht M., Entling M., Frör O., Giffard B., Jeanneret P., Moonen A.-C., Pfister S., Zalai M., Weiss S. B.
Which attributes explain visual preferences for crops, herbaceous and woody semi-natural habitats?: A comparative study in Germany, Hungary, Switzerland, France and Italy.
Agroscope Science, 202, 2025, 1-64.

Helfenstein J., Hepner S., Kreuzer A., Achermann G., Williams T., Bürgi M., Debonne N., Dimopoulos T., Diogo V., Fjellstad W., Garcia-Martin M., Hernik J., Kizos T., Lausch A., Levers C. et autres
Divergent agricultural development pathways across farm and landscape scales in Europe: Implications for sustainability and farmer satisfaction.
Global Environmental Change - Human and Policy Dimensions, 86, 2024, 1-13.

Schüpbach B., Kay S.
Validation of a visual landscape quality indicator for agrarian landscapes using public participatory GIS data.
Landscape and Urban Planning, 241, 2024, 1-11.

Mann S., Hunziker M., Torregroza L., Wartmann F., Kienast F., Schüpbach B.
Landscape quality payments in Switzerland: The congruence between policy and preferences.
Journal of Policy Modeling, 45, 2023, 251-265.

Helfenstein J., Diogo V., Bürgi M., Verburg P. H., Schüpbach B., Szerencsits E., Mohr F., Siegrist M., Swart R., Herzog F.
An approach for comparing agricultural development to societal visions.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-17.

Gallmann, J., Schüpbach B., Jacot-Ammann K., Albrecht M., Winizki J., Kirchgessner, N., Aasen, H.
Flower mapping in grasslands with drones and deep learning.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, Article 774965.

Schüpbach B., Weiss S. B., Jeanneret P., Zalai M., Szalai M., Frör O.
What determines preferences for semi-natural habitats in agrarian landscapes? A choice-modelling approach across two countries using attributes characterising vegetation.
Landscape and Urban Planning, 206, (February), 2021, 1-12.

Roesch A., Weisskopf P., Bystricky M., Schüpbach B., Jeanneret P., Nemecek T.
Modelling foreground and background land use impacts in agricultural systems: the dilemma of highly detailed or universally applicable.
Dans: 12th International Conference on Life Cycle Assessment of Food. 13 - 16 October, Virtual - Berlin, Germany. 2020, 1-6.

Roesch A., Weisskopf P., Bystricky M., Schüpbach B., Jeanneret P., Nemecek T.
Modelling foreground and background land use impacts in agricultural systems: the dilemma of highly detailed or universally applicable.
Dans: 12th International Conference on Life Cycle Assessment of Food. 14.10., Berlin. 2020.

Schüpbach B., Roesch A., Herzog F., Szerencsits E., Walter T.
Development and application of indicators for visual landscape quality to include in life cycle sustainability assessment of Swiss agricultural farms.
Ecological Indicators, 110, 2020, 1-11.

Roesch A., Gaillard G., Isenring J., Jurt C., Keil N., Nemecek T., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A.
Comprehensive farm sustainability assessment.
Agroscope Science, 47, (March), 2017.

Roesch A., Isenring J., Keil N., Jurt C., Nemecek T., Oberholzer H., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A., Gaillard G.
Evaluation exhaustive et pratique de la durabilité des exploitations agricoles.
Recherche Agronomique Suisse, 7, (9), 2016, 408-411.

Nemecek T., Jeanneret P., Oberholzer H.-R., Schüpbach B., Roesch A., Alig M., Hofstetter P., Reidy B.
Evaluating ecosystem services in the life cycle assessment of grassland-based dairy systems.
Grassland Science in Europe, 21, 2016, 621-623.

Roesch A., Gaillard G., Isenring J., Jurt Vicuña Muñoz C., Keil N., Nemecek T., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A.
Umfassende Beurteilung der Nachhaltigkeit von Landwirtschaftsbetrieben.
Agroscope Science, 33, 2016.

Schüpbach B., Junge X., Lindemann-Matthies P., Walter T.
Seasonality, diversity and aesthetic valuation of landscape plots: An integrative approach to assess landscape quality on different scales.
Land Use Policy, online, (10 April), 2015, 1-9.

Junge X., Schüpbach B., Walter T., Schmid B., Lindemann-Matthies P.
Aesthetic quality of agricultural landscape elements in different seasonal stages in Switzerland.
Landscape and Urban Planning, 133, 2015, 67-77.

Seidl I., Böni R., Junge X., Landolt G., Schüpbach B.
Alpwirtschaft - für die Gesellschaft mehr als ein Werbesujet.
Dans: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Ed. Stefan Lauber (et al.), Birmensdorf, Zürich Reckenholz. 2013, 137-149.

Hofer G., Junge X., Koch B., Schüpbach B.
Einzigartige Kulturlandschaft und Artenvielfalt im Sömmerungsgebiet.
Dans: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Ed. Stefan Lauber (et al.), Birmensdorf, Zürich Reckenholz. 2013, 123-135.

Schüpbach B., Walter T., Hofer G., Herzog F.
Simulation du reboisement en 2021 et diversité des espèces dans la région d'estivage : Série Alp-FUTUR.
Recherche Agronomique Suisse, 4, (6), 2013, 280-287.
autres langues: allemand

Lauber S., Schüpbach B., Koch B.
Artenvielfalt im Sömmerungsgebiet: AlpFUTUR.
Hotspot, 27, 2013, 14-16.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTkwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html