Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Tomke Musa

Schwärzel R. H., De Vrieze M., Torche J.-M. A., de Werra P., Musa T., Dupuis B.
Liste suisse des variétés de pommes de terre 2025.
Agroscope Transfer, 560, 2024, 1-8.
autres langues: allemand

Musa T., Kägi A., Togni N., Oswald D., Sullam K.
Strategien zur Kupfer-Reduktion bei der Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule : Stratégies de réduction du cuivre dans la lutte contre le mildiou.
Dans: SGP Frühjahrstagung 2022. 31. März, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich. 2022, 1-18.

Sullam K., Musa T.
Ecological dynamics and microbial treatments against oomycete plant pathogens.
Plants, 10, (12), 2021, 1-18.

Meier S., Musa T.
Auch die Knollen sind bedroht.
Schweizer Bauer, 19. Mai, 2021, 13.

Sullam K., Musa T.
Erfolgreiche alternative Saatgutbehandlung von Getreide mit thermischen Verfahren oder Naturstoffen und neue Herausforderungen.
Dans: Pflanzenschutztagung Feldbau. 19.01., online. 2021.

Sullam K., Musa T., Kägi A.
Field results with copper alternatives in Switzerland.
Dans: EuroBlight Workshop. 30.04., Online. 2021.

Drakopoulos D., Gimeno Sierra A., Kägi A., Jenny E., Bänziger I., Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Systèmes de cultures innovants afin de réduire des mycotoxines de Fusarium dans le blé.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 16-24.
autres langues: allemand | anglais

Meier S., Musa T.
PhytoPRE hilft bei der Krautfäulevorbeugung.
Schweizer Bauer, 8. Mai, 2020, 14.

Drakopoulos D., Kägi A., Gimeno A., Six J., Jenny E., Forrer H.-R., Musa T., Giuseppe M., Vogelgsang S.
Prevention of Fusarium head blight infection and mycotoxins in wheat with cut-and-carry biofumigation and botanicals.
Field Crops Research, 246, ((Article number 107681)), 2019, 1-9.

Vogelgsang S., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
Dans: International Commission on Food Mycology conference. 3 June, Ed. ICFM, Freising. 2019, 1.

Vogelgsang S., Beyer M., Pasquali M., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
European Journal of Agronomy, 105, (April), 2019, 62-77.

Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S., Sullam K.
Use of alternative products for the control of early and late blight on potatoes.
Dans: 17th EuroBlight Workshop 12.-15. May 2019. 14.05., York, UK. 2019, 1-22.

Schöneberg T., Kibler K., Sulyok M., Musa T., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Voegele R., Vogelgsang S.
Can plant phenolic compounds reduce Fusarium growth and mycotoxin production in cereals?
Food Additives & Contaminants: Part A, online, 2018, 1-17.

Schöneberg T., Kibler K., Wettstein F., Bucheli T., Forrer H.-R., Musa T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Keller B., Vogelgsang S.
Influence of temperature, humidity duration and growth stage on the infection and mycotoxin production by Fusarium langsethiae and Fusarium poae in oats.
Plant Pathology, 68, (2019), 2018, 173-184.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Quel est le coût de la protection contre la mycotoxine déoxynivalénol dans les cultures de blé?
Recherche Agronomique Suisse, 9, (2), 2018, 63-65.
autres langues: allemand

Schöneberg T., Musa T., Forrer H.-R., Mascher-Frutschi F., Bucheli T., Bertossa M., Keller B., Vogelgsang S.
Infection conditions of Fusarium graminearum in barley are variety specific and different from those in wheat.
European Journal of Plant Pathology, 151, 2018, 975-989.

Schöneberg T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Musa T., Seifert K., Gräfenhan T., Keller B., Vogelgsang S.
Occurrence of Fusarium species and mycotoxins in Swiss oats - Impact of cropping factors.
European Journal of Agronomy, 92, 2017, 123-132.

Vogelgsang S., Musa T., Bänziger I., Kägi A., Bucheli T., Wettstein F., Pasquali M., Forrer H.-R.
Fusarium mycotoxins in Swiss wheat: a survey of growers’ samples between 2007 and 2014 shows strong year and minor geographic effects.
Toxins, 9, (8), 2017, 1-19.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Wirtschaftlichkeit präventiver Pflanzenschutzmassnahmen zur Reduktion der DON-Belastung im Weizenanbau.
Dans: Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Ed. Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. 2017, 54-56.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Estimer le coût de la protection contre DON dans les cultures de blé.
Journal Agri, online, (13 octobre), 2017, 23.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTU0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html